Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 14. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 14. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
96. Auktion - 28. Mai 2. Tag - 28.05.2021 10:00
27.-29. Mai 2021
›
»
«
‹
Seite 19 von 44 (867 Ergebnisse total)
Mittelalter Deutschland
|
Jever - Herzoglich-Billungische Prägestätte
|
diverse
Los 1116
Ordulf oder Otto (1059 - 1071).
Denar 0.55 g. Gekrönter Kopf von vorn / Kreuz mit je einer Kugel in den Winkeln. Kluge 243 Dannenberg 595 Leschhorn 631
Kl. Randausbruch, sehr schön; Mittelalter Deutschland; JEVER - HERZOGLICH-BILLUNGISCHE PRÄGESTÄTTE; diverse
Erhaltung: Kl. Randausbruch, sehr schön
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Köln
|
- Erzbischöfliche Prägungen
Los 1117
Philipp von Heinsberg 1167-1191.
Denar nach 1180. 1.39 g. Erzbischof mit Krummstab und Fahne sitzt auf Bogen, HIATPC EPISCOP / Dreitürmiges Gebäude mit 5 Arkaden, EIACOTONIA PAICIIAI. Hävernick 549e Slg. Bonhoff 1582 Leschhorn 328
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; - Erzbischöfliche Prägungen
Erhaltung: Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1118
Philipp von Heinsberg 1167-1191.
Denar 1.23 g. Barhäuptiger Bischof sitzt mit Krummstab und Bibel von vorn, HITARC EPISOPV / 3-türmiges Torgebäude, EACOGONIAPAICIIAI. Hävernick 506 Slg. Bonhoff 1579 Leschhorn -
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; - Erzbischöfliche Prägungen
Erhaltung: Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1119
Friedrich von Saarwerden 1371-1414.
Weißpfennig um 1377, Riel. 2.48 g. Hl. Petrus im gothischen Haus von vorn, FRIDICVS AREPVS COLOn / Gespaltener Wappenschild Köln-Trier im gespitzten Sechspass, + PERVTALARCN MONETA RVLEN. Noss 198 b
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; - Erzbischöfliche Prägungen
Erhaltung: Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Leisnig
|
- Burggräfliche Münzstätte
Los 1120
Albrecht ca. 1228-1258.
Brakteat, Torgau oder Leisnig. 0.78 g. Auf einer Bank sitzender Burggraf mit Lilienzepter und Doppelreichsapfel, neben dem Kopf im Feld links Sporenrädchen und rechts 6-strahliger Stern. Thieme 537 (Leisnig) Schwinkowski 351 Slg. Krug 130 Berger 1908 (Eilenburg) Slg. Bonhoff 1015 Fd. Seega 583 Leschhorn 4117
Randausbruch, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; LEISNIG; - Burggräfliche Münzstätte
Die Burggrafschaft Leisnig wurde bei der Errichtung des Pleißenlandes durch Kaiser Friedrich I. einbezogen und blieb reichsmittelbar. Ein Sporenrädchen gilt als Kennzeichen der Leisniger Brakteaten (siehe Leschhorn S. 825, Nr. 4117).
Erhaltung: Randausbruch, sehr schön+
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Magdeburg, Erzbistum
|
diverse
Los 1121
Wichmann von Seeburg 1152-1192.
Brakteat. 0.93 g. Hüftbild des heiligen Moritz mit Schwert und Fahne auf großer Toranlage mit zwei Türmen von vorn, darunter Erzbischof mit erhobenen Händen, auf dem Rundbogen MAVRICI und zu den Seiten des Heiligen VS. Mehl 267 Berger 1522 Slg. Bonhoff 651 Slg. Hauswaldt 151 Slg. Löbbecke 292 Leschhorn 2816
Min. Schrötlingsriss, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Min. Schrötlingsriss, sehr schön+
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1122
Ludolf von Kroppenstedt 1192-1205.
Brakteat. 0.82 g. Brustbild des Hl. Moritz von vorn mit Kreuzstab und Palmzweig unter Bogen mit 4 Türmen. Mehl 382 Berger - Slg. Bonhoff 688 Slg. Hauswaldt 319 Leschhorn 2858
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1123
Ludolf von Kroppenstedt 1192-1205.
Brakteat, Halle. 0.97 g. Von vorn stehender Hl. Moritz hält Schwert und Fahne auf einem von Kuppeltürmen flankierten Bogen, darunter das Brustbild des Erzbischofs von vorn. Oben und unten unterbrochene Umschrift: LVDOL-FVS.C-S.M. Auf dem Rand mehrere Kugeln und Kreuzchen. Mehl 334 Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Hauswaldt - Slg. Bahrfeldt - Slg. Friedensburg - Slg. Löbbecke - Fd. Seega 459 Fd. Erfurt - Leschhorn -
Äußerst seltenes Exemplar.
Leicht gedrückt, sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Leicht gedrückt, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1124
Albrecht von Käfernburg 1205-1232.
Brakteat. 0.62 g. Von vorn auf Bogen thronender Hl. Moritz mit Palmzweig und Fahne, MAVRICIV. Mehl 565 a Berger 1589 Slg. Bonhoff 717 Slg. Hauswaldt 272 Leschhorn 2939
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1125
Wilbrand von Käfernburg 1235-1254.
Brakteat. 0.57 g. Stehender Bischof von vorn hält Krummstab und Buch mit Kreuz zwischen zwei Lilien. Berger - (vgl. 1631) Slg. Hauswald - Slg. Bonhoff - (vgl. 701) Fd. Borne - Mehl - (vgl. 517, dort ohne Lilien) Leschhorn - (vgl. 2918)
Sehr selten.
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1126
Wilbrand von Käfernburg 1235-1254.
Brakteat. 0.65 g. Brustbild des Hl. Moritz mit Lanze und Kreuzstab von vorn, SANTS MAVRICIVSI. Mehl 574 Berger 1599 Slg. Bonhoff 776 Slg. Hauswaldt 312 Slg. Löbbecke - Leschhorn 2943
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1127
Anonym (2. Hälfte 13. Jahrhundert).
Brakteat. 0.77 g. Hl. Moritz sitzt auf Bogen mit zwei Fahnen von vorn, rechts und links je ein Türmchenm darunter zwei Türmchen. Mehl - (vgl. 589 und 617, dort ohne Türmchen unten) Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Hauswaldt - Slg. Bahrfeldt - Slg. Friedensburg - Slg. Löbbecke - Leschhorn -
Seltenes und interessantes Exemplar.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1128
Rudolf von Dingelstedt 1254-1260.
Brakteat. 0.58 g. Bischof steht von vorn und hält beiderseits Doppelkreuzstab. Mehl 650 Berger - Slg. Bonhoff 775 Slg. Bahrfeldt - Slg. Friedensburg - Slg. Hauswaldt - Slg. Löbbecke - Leschhorn -
Rand min. geknickt, sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung: Rand min. geknickt, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mansfeld, Grafschaft
|
diverse
2
Los 1129
Burchard I. 1183-1229.
Brakteat, Eisleben. 0.84 g. Nach rechts reitender Reiter im Beckenhelm mit geschultertem Schwert hält vorwärts wehende Fahne und Schild, dahinter Kreuzrosette, Zierreifen. Tornau 66 Fd. Seega 388 Fd. Erfurt 130 Fd. Nordhausen - Berger - Slg. Bonhoff - Leschhorn 3127
Sehr seltenes und sehr gut ausgeprägtes Exemplar.
Min. geknittert, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MANSFELD, GRAFSCHAFT; diverse
Dieses Exemplar ist eine zwischen Mansfeld und Nordostthürigen (auch Orlamünde) umstrittene Prägung.
Erhaltung: Min. geknittert, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mecklenburg
|
diverse
Los 1130
Anonym.
Hohlpfennig. 0.41 g. Stierkopf von vorn im Perlkreis. Oertzen 56 Slg. Bonhoff - Bahrfeldt - Leschhorn -
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MECKLENBURG; diverse
Erhaltung: Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mühlhausen, Reichsmünzstätte
|
- unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Los 1131
Hermann von Thüringen 1199-1204(?) unter Philipp 1198-1208.
Brakteat. 0.82 g. Nach rechts reitender König mit Fahne und Schild mit 2 Kugeln. Über Pferdekruppe ein Reichsapfel mit befußtem Kreuz, über Pferdekopf achtstrahliger Stern. Auf äußerem Rand oben 3 Kugeln und an den Seiten und unten 1 Kugel, NCALVONORVONCVLIPPOCRPVCDIVONOIC. P.-K. 627 Berger - Slg. Bonhoff 1212 Fd. Seega 68 Fd. Nordhausen - Slg. Löbbecke - Slg. Hohenstaufer 904 Slg. A - Fd. Erfurt - Leschhorn 4685
Min. Schrötlingsrisse, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MÜHLHAUSEN, REICHSMÜNZSTÄTTE; - unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Erhaltung: Min. Schrötlingsrisse, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1132
Brakteatenfälschung des Nikolaus Seeländer.
Brakteat. Bekrönter Reiter nach links mit über dem Kopf wehenden Banner und Adlerschild, über der Pferdekruppe ein Halbbogen mit Türmchen darauf, über dem Pferdekopf drei Kügelchen. Zwischen 2 Perlreifen, außen SVNM, HEC E GRACIA REGIS OTTONIS. Thiel p. 38, c
Leicht geknittert am Rand, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MÜHLHAUSEN, REICHSMÜNZSTÄTTE; - unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Erhaltung: Leicht geknittert am Rand, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mühlhausen, Reichsmünzstätte
|
diverse
Los 1133
Heinrich VI. 1190-1197.
Brakteat. 0.95 g. Nach rechts reitender Kaiser hält Banner und Schild mit einem befußten ungleichschenkligen Kreuz, über Pferdekruppe auf Bogen ein Kuppelturm mit Nebengebäude. Im Feld 4 Kugeln. Unter dem Pferd ein weiterer Kuppelturm, HSNRICVS CHSARVOAINVDIAIVMANOV.
Min. Überprägungsspuren am Rand
. Fd. Seega 61 Fd. Erfurt 67 Fd. Nordhausen 166 Berger - Slg. Löbbecke - Slg. Bonhoff - Leschhorn -
Gut ausgeprägtes Exemplar.
Min. geknittert, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MÜHLHAUSEN, REICHSMÜNZSTÄTTE; diverse
Erhaltung: Min. geknittert, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Naumburg, Bistum
|
diverse
Los 1134
Anonym.
Hochrandpfennig 1.03 g. Balkenkreuz, in den Winkeln Kugel und Ringel / Keilkreuz. Mehl 5 CNP 764 Dannenberg 1347 var. Kilger Sal D 2:2 Kluge - Leschhorn -
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; NAUMBURG, BISTUM; diverse
Erhaltung: Sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1135
Engelhardt II. von Meißen 1207-1242.
Brakteat. 0.51 g. Von vorn sitzender barhäuptiger Bischof hält Kreuzstab und Buch zwischen zwei Ringel. Mehl 121 Posern-Klett - Berger - Slg. Bonhoff - Fd. von Etzoldshain - Schwinkowski - Slg. Krug - Thieme - Leschhorn -
Sehr selten.
Randausbruch, sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; NAUMBURG, BISTUM; diverse
Mehl sind 4 Exemplare dieses Typs bekannt (vgl. Mehl S. 130).
Erhaltung: Randausbruch, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 19 von 44 (867 Ergebnisse total)