Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

87. Saalauktion  -  26.05.2017 10:00
26./27. Mai 2017

Seite 48 von 139 (2780 Ergebnisse total)
Los 948
Perl, Karl 1876-1965 Einseitige Bronzeplakette o.J. Rattenfänger von Hameln. Kinder und Schalmeipfeifer nach rechts. 75 x 54 mm, 96,34 g

Vorzüglich

Karl Perl war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 949
Perl, Karl 1876-1965 Einseitige Bronzeplakette 1914. Der lustige Augustin. Augustin mit Dudelsack nach links tanzend. 49,1 x 70,7 mm, 109,36 g

Vorzüglich

Karl Perl war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 950
Perl, Karl 1876-1965 Einseitige Bronzeplakette 1919. Knecht Ruprecht. Mutter mit drei Kindern und Knecht Rupprecht betrachten die Weihnachtsgaben, im Hintergrund Tannenbaum. 72,6 x 54,7 mm, 104,81 g

Vorzüglich

Karl Perl war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 951
Thiele, Alfred 1886-1957 Einseitige Bronzegußmedaille 1917. Gerda neun Jahre alt. Kopf eines Mädchens nach rechts im Perlkreis. 115 mm, 239,55 g. Mit Aufhängevorrichtung

Gußfrisch

Alfred Thiele war ein Leipziger Bildhauer und Medailleur. Nach einem kurzen Aufenthalt in München, ließ sich Thiele als freischaffender Künstler in seiner Vaterstadt nieder. Seit 1910 war er mit Medaillen und Plaketten, seit 1911 mit figürlichen Arbeiten auf Kunstausstellungen vertreten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 952
Einseitige Bronzegußplakette o.J. (unsigniert) Acht spielende Cupidi. Auf der Rückseite mit Tusche : JL. 130 x 47 mm, 148,71 g

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 953
Einseitige Bronzegußplakette o.J. (unsigniert, Meisterzeichen oben rechts?) Unbekleidete Frauengestalt mit Kind. 108,6 x 147 mm, 422 g

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 954
Einseitige Bronzegußplakette o.J. ohne Signatur Vier spielende Cupidi. 167 x 37,9 mm, 137,43 g

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 955
Einseitige Bronzegußplakette o.J. Fünf tanzende und musizierende Cupidi. Auf der Rückseite mit Tusche: JL / ST[R]27 / [S]N. 118 x 56 mm, 135,74 g

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 957
Berlin Weiße Porzellanmedaille o.J. (1967). (Entwurf H. Schulz) Verdienstplakette des Deutschen Skiläuferverbandes der DDR. Sprungschanze, links Ski mit Stöcken, rechts Lorbeerzweig / 6 Zeilen Schrift. 103 x 126,5 mm, 167,34 g. Im Originaletui. Av. Lorbeerzweig und Schrift vergoldet. Weigelt 4.054 Selten.

Fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 958
Berlin Weiße Porzellanmedaille o.J. (1986). (Entwurf Jörg Danielczyk) Ehrenpreis des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR. Abstraktes Symbol für Wissenschaft und Technik / 5 Zeilen Schrift. 101 mm, 129,74 g. Im Originaletui (leicht bestoßen). Weigelt 8.096 Auflagenhöhe: 200 Exemplare.

Fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 959
Dresden Einseitige braune Porzellanmedaille 1920. 70. Geburtstag von Hubert Ermisch. Kopf nach links. 126,8 mm, 237,81 g. Mit Aufhängevorrichtung. Scheuch 1938 a Gebauer -

Vorzüglich+

Hubert Maximilian Ermisch (1850-1932) war ein deutscher Archivar und Historiker. Er arbeitete von 1875 bis 1907 am Hauptstaatsarchiv Dresden und anschließend als Direktor der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 960
Dresden Braune Porzellanplakette 1933. (E.P. Börner) 100 Jahre Gartengesellschaft in Dresden. Verliebtes Paar auf langem Tuch vergnügt sitzend / Vers von Hölty, 101 x 108 mm. Gipsform. Scheuch 1366 a Selten.

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 961
Dresden Einseitige braune Porzellanmedaille 1952. (Helmut Schulz/Erhard Großer) 2. Motorrad- und Wagenrennen Autobahnspinne Dresden-Hellerau. Motorradfahrer auf Rennmaschine, rechts Rathausansicht, im Hintergrund Stadtwappen. 100 mm, 146,50 g. Mit 2 Befestigungslöchern. Weigelt 3.122 Sehr selten.

Prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 962
Erfurt Braune Porzellanplakette o.J. (1961). (Entwurf: Helmut Schulz) Ehrengabe, überreicht vom Rat der Stadt Erfurt. Ansicht des Rathauses am Fischmarkt / 2 Zeilen Schrift. 85,1 x 125,4 mm, 175,77 g. Mit Aufhängevorrichtung. Weigelt 3.195

Prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 963
Frankfurt/Oder Weiße Porzellanmedaille o.J. (1968). (Entwurf H. Schulz) Rathaus. Ansicht des Rathauses / Staatswappen der DDR. 148 mm, 366,55 g. Mit Aufhängevorrichtung und im Originaletui. Weigelt 4.220

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 964
Hohenstein-Ernstthal Einseitige braune Porzellanmedaille 1949. (Entwurf H. Stösser) Rennleitung des Sachsenringrennens. Wappen von Sachsen vor Karte der Rennstrecke. 106 mm, 140 g. Weigelt 3.248 Auflagenhöhe: 350 Exemplare.

Prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 965
Leipzig Braune Porzellanmedaille o.J. Ehrengabe der Reichsmessestadt. Belorbeerter Kopf eines jungen Mannes und einer jungen Frau nebeneinander nach links / Ansicht des Völkerschlachtdenkmals. 108 mm, 169,33 g. Scheuch - Äußerst selten.

Rand poliert, prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 966
Leipzig Braune Porzellanmedaille 1921. (E. Börner) 25 Jahre Städtisches Kunstgewerbemuseum und auf Prof. Dr. Richard Ernst Graul. Rebstock mit Trauben, rechts und links im Boden je ein Spaten / Knieende weibliche Person mit Lorbeerzweigen vor einem Strahlenkranz. 83,6 x 110 mm, 96,47 g. Scheuch 1739 a Gebauer -

Prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 967
Leipzig Braune Porzellanmedaille 1921. (E. Börner) 25 Jahre Städtisches Kunstgewerbemuseum und auf Prof. Dr. Richard Ernst Graul. Rebstock mit Trauben, rechts und links im Boden je ein Spaten / Kniende weibliche Person mit Lorbeerzweigen vor einem Strahlenkranz. 82 x 105,6 mm, 94,65 g. Weinstock mit Trauben und Strahlenkranz vergoldet. Scheuch 1739 d Gebauer -

Prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 968
Leipzig Braune Porzellanmedaille 1948. Ehrenpreis der Rassehunde-Ausstellung. Leipziger Stadtwappen / Kopf eines Schäferhundes nach links über zwei gekreuzten Eichenzweigen. 150,7 mm, 381,93 g. Scheuch 1778 a Weigelt 3.266 Selten.

Prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 48 von 139 (2780 Ergebnisse total)