Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 09. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 09. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
Onlinekatalog
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
90. Saalauktion - 27.10.2018 10:00
27. Oktober 2018
›
»
«
‹
Seite 58 von 84 (1680 Ergebnisse total)
Deutsche Münzen und Medaillen
|
Lübeck-Stadt
|
diverse
Los 1144
Bronzemedaille 1732.
Auf den Bürgermeister Johann Heinrich.
Brustbild des Bürgermeisters nach rechts / Stadtgöttin steht von vorn mit Palmzweig zwischen Altar und Schild mit Wahlspruch HERR GIB LÜBECK ALLE ZEIT LIEBE FRIED UND EINIGKEIT. 40,00 mm, 20,77 g. Behrens 715 b Anm. Röhl 300.50
Avers leichte Belagreste, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1145
32 Schilling 1738, JJJ-Johann Justus Jaster Mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Behrens 295 Davenport 627 Jaeger 13
2 Stück.
Sehr schön-vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 1146
Goldabschlag eines Dreilings 1742, JJJ-Johan Justus Jaster 0.89 g. Behrens 539 b Jaeger 1 b Anm
GOLD.
Seltenes und attraktives Exemplar.
Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1147
Taler 1742, JJJ-Johann Justus Jaster Mit Titel Karls VII. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Mit Randschrift ORNAT ET TUETUR. Behrens 195 Davenport 2418 Jaeger 35
Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1148
Taler 1742, JJJ-Johann Justus Jaster Mit Titel Karls VII. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Mit Randschrift ORNAT ET TUETUR. Behrens 195 Davenport 2418 Jaeger 35
Fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1149
32 Schilling 1747, JJJ-Johann Justus Jaster Mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Behrens 296 Davenport 627 Jaeger 13
Auflagenhöhe: 3350 Exemplare.
Sehr seltener Jahrgang.
Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1150
32 Schilling 1748, JJJ-Johann Justus Jaster
Zwei verschiedene Wappenzeichnungen:
Spitz zulaufend und mit drei Spitzen. Mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Behrens 297 a Davenport 629 Jaeger 14
2 Stück.
Sehr schön
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1151
32 Schilling 1750, JJJ-Johann Justus Jaster
Wappen mit Muschelverzierung.
Mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. Behrens 299 a Davenport 628 Jaeger 16 a
Selten.
Fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1152
32 Schilling 1752, JJJ-Johann Justus Jaster Mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Rust. Behrens 300 a Davenport 629 Jaeger 21
Selten in dieser Erhaltung.
Feine Patina, fast prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1153
Silbermedaille 1772. (unsigniert)
Auf die Jahrhundertfeier der französischen Gemeinde zu Berlin.
Säule / Landkarte Europas mit Ländern, die protestantische Flüchtlinge aus Frankreich aufgenommen haben. 46 mm, 27,63 g. Olding 932 (Preussen) Slg. Henckel - van Loon 479 Slg. Marienburg - Ampach 11503 Röhl 400.08 var. (mit Öse, Lübeck)
Äußerst seltenes und prachtvolles Exemplar.
Feine Patina, Avers kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Die Zuweisung dieser äußerst seltenen Medaille ist in der Vergangenheit oft unterschiedlich ausgefallen; von Lübeck, Pfalz, Isenburg in Hessen scheint die Zuweisung Olding zu Preußen die wahrscheinlichste zu sein. Der Anlass wird an dieser Stelle laut Olding 2003, S. 268 angeführt, wobei hinsichtlich der Medaillendarstellung weder ein exakter Ortsbezug noch ein anderer Anlass als der durch die lateinische Legende benannte Asyla Emigrantium Gallorum (= die Zuflucht der französischen Einwanderer) interpretiert werden kann. Inwieweit dies auf das Jubiläum 200 Jahre Bartholomäusnacht oder 100 Jahre französische Gemeinde zu Berlin hinweisen könnte kann an dieser Stelle nicht eindeutig geklärt werden
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1154
Silbermedaille 1787. (Marenz)
50-jähriges Dienstjubiläum des Pastors Burghardi.
Brustbild nach links / 7 Zeilen Schrift. 40 mm, 21,94 g. Behrens 722 Röhl 310.05
Fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Bernhard Burghardi wurde 1710 in Lübeck geboren, war seit 20.6. 1737 Prediger zu St. Petri und Senior des Ministerio und starb noch im selben Jahr seines 50-jährigen Dienstjubiläums 1787
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1155
32 Schilling 1797, HDF-Heinrich Daniel Friederichsen. Behrens 303 a Davenport 2943 Jaeger 31
Revers leicht justiert, vorzüglich+
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1156
Silbermedaille 1813. (Loos)
Siegespfennig auf die Befreiung von Lübecks.
5 Zeilen Schrift / Victoria. 15,5 mm, 1,28 g. Ohne Öse. Behrens 742 Sommer A 165/24 Röhl 110.2.1 Slg. Julius 2725 Bramsen 1288
Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Es sind Stücke mit und ohne Öse in der Literatur bekannt (vgl. Röhl, H. 1987, S. 26)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1157
Silbermedaille 1813. (Loos)
Siegespfennig auf die Befreiung von Lübecks.
5 Zeilen Schrift / Victoria. 15,5 und 18,4 mm, 1,32 g.
Mit Originalöse
. Behrens 742 Sommer A 165/24 Röhl 110.2.1 Slg. Julius 2725 Bramsen 1288
Kl. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Es sind Stücke mit und ohne Öse in der Literatur bekannt (vgl. Röhl, H. 1987, S. 26)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1158
Silbermedaille 1813. (Loos)
Siegespfennig auf die Befreiung von Lübecks.
5 Zeilen Schrift / Victoria. 15,5 mm, 1,57 g. Mit Originalöse und
Miniatur der Verdienstmedaille der hanseatischen Legion (Hamburg, Bremen, Lübeck) zur Erinnerung an die Befreiungskriege von 1813/1814.
Wappenschilde der drei Städte an den Stumpf einer alten Eiche gelehnt. 15,50 mm, 1,38 g. Behrens 742, 741 b Sommer A 165/24, V 7 Röhl 110.2.1, 110.1.2 Slg. Julius 2725, - Jungk -, 31 Bramsen 1288, -
2 Stück.
Sehr schön und gelocht, sehr schön
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Es sind Stücke mit und ohne Öse in der Literatur bekannt (vgl. Röhl, H. 1987, S. 26)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1159
Silbermedaille 1814. (D. F. und F. W. Loos)
Verdienstmedaille der hanseatischen Legion (Hamburg, Bremen, Lübeck), zur Erinnerung an die Befreiungskriege von 1813/1814.
Wappenschilde der drei Städte an den Stumpf einer alten Eiche gelehnt / 5 Zeilen Schrift, darunter das Hanseatische Kreuz. 36 mm, 13,49 g. Mit Originalöse. Slg. Julius 3238 Sommer V 6 OEK 761 Behrens 741 Gaedechens 13 Röhl 110.01.1 Jungk 30
Kl. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1160
Silbermedaille 1814. (Loos)
Miniatur der Verdienstmedaille der hanseatischen Legion (Hamburg, Bremen, Lübeck) zur Erinnerung an die Befreiungskriege von 1813/1814.
Wappenschilde der drei Städte an den Stumpf einer alten Eiche gelehnt. 44,00 x 15,50 mm, 4,80 g.
An Interimsspange angebracht
. Behrens zu 741 b Sommer zu V 7 Röhl zu 110.1.2 Slg. Julius - Jungk zu 31 Bramsen -
Seltene und interessante Variante.
Leichte Gebrauchsspuren an Interimsspange, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1161
Silbermedaille 1814. (Loos)
Miniatur der Verdienstmedaille der hanseatischen Legion (Hamburg, Bremen, Lübeck) zur Erinnerung an die Befreiungskriege von 1813/1814.
Wappenschilde der drei Städte an den Stumpf einer alten Eiche gelehnt / 5 Zeilen Schrift, darunter das Hanseatische Kreuz. 15,50 mm, 2,33 g. Mit Originalöse und Ring. Behrens 741 b Sommer V 7 Röhl 110.1.2 Slg. Julius - Jungk 31 Bramsen -
Sehr schön-vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 1162
Goldmedaille o.J. (um 1880). (Loos/König)
Ehrendenkmünze für Anerkennung von Verdiensten Einzelner, herausgegeben vom Senat.
Lubeca steht von vorn an eine Säule gelehnt, in der Linken Fasces, in der Rechten Lorbeerkranz, im Hintergrund Anker und Prora / Behelmtes Stadtwappen, umher Arabesken. 50,30 mm, 80,28 g. Dazu:
Verordnung den Dienst der Bürgergarde betreffend.
Ausgestellt vom Secretarius Frister am 2. Juli 1814 und eine Erklärung einer Schaumünze "Herr Johann Hinrich Platzmann in Lübeck. Diese Medaille wurde in der Familie immer mit verschiedenen Dokumenten des Secretarius Bernhard Heinrich Frister ( späterer Bürgermeister Lübecks ) verwahrt ... daher vermuten wir, dass das die Bene Merenti vom B.H. Frister, welche er 1856 zu seinem 50. Amtsjubiläum erhielt. Behrens 743 Röhl 100.01 Slg. Dummler 676 var. (Bronze)
GOLD.
Sehr seltenes und historisch interessantes Exemplar.
Kl. Prüfstelle am Rand, Avers kl. Kratzer, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Mit der Bezeichnung Bene merenti senatus rei publicae Lubicensis (= frei: Dem Wohlverdienten des Staatssenats von Lübeck gewidmet) oder kurz mit Bene Merenti wurde eine ursprünglich von dem berühmten Maler und Bildhauer Adolph Menzel gestaltete Goldmedaille und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck bezeichnet.
Mit dieser Medaille würdigte die Stadt diejenigen Bürger, die sich um die Geschicke der Stadt durch herausragende Verdienste hervorgetan hatten. Der lateinische Name bedeutet im Deutschen dem Wohlverdienten und steht dadurch im genauen Gegensatz zu den feudalistischen und militärischen Verdienstorden und Medaillen, wie zum Beispiel jenem der Hanseatischen Legion (vgl. hier Behrens S. 232, Nr. 741). Daneben stellt sie nicht nur in ihrem Gewicht ein Gegenstück zu den besonders im 16. und 17. Jahrhundert in den Hansestädten üblichen Portugalösern dar, die im 17. und 18. Jahrhundert von der Lübecker Münze auch als halbe Portugalöser geprägt worden waren, sondern ist durch ihre prachtvolle Gestaltung eine Zeitdokument der besonderen Art. Kein geringerer als der preußische Münzrat und Medailleur Gottfried Bernhard Loos zeichnete sich für den Entwurf der Lübecker Goldmedaille verantwortlich, der, wie bereits oben erwähnt, einen Entwurf des jungen Adolph Menzel aufgriff, um mit diesem jene prachtvolle Bildgestaltung zu entwerfen.
Die Medaille zeigt auf der Vorderseite die Allegorie der Lubeca als klassizistische Frauengestalt mit dem Liktorenbündel als Zeichen der Staatsmacht, ergänzt um Anker und Schiffsbug, die Handels- und Schifffahrtsstadt symbolisierend, und der Inschrift BENE MERENTI. Die Rückseite zeigt das Große Staatswappen mit dem Text SENATVS REI PVBLICAE LVBICENSIS. 50,30 mm, 80,28 g. (Behrens 743, Röhl 100.01). Die Bene-Merenti-Medaille in Gold ist die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck und wurde 1835 zum ersten Mal vergeben. Es gibt drei Materialgruppen in Gold, Silber und Kupfer, wobei in Gold eine schwerere zu 82,50 g und eine leichtere zu 70,60 g ausgegeben wurden. Die hier vorliegende Medaille wurde 37 x verliehen.
Die Darstellung unterstreicht durch Anlehnungen an antike Motive in der Tradition des Klassizismus und des Kunstverständnisses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Bedeutung der Auszeichnung für den Staat Lübeck und damit verbunden die versuchte Rückbesinnung auf die alten Traditionen und Werte in der res publica Lubicensis
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1163
Bronzemedaille o.J. (1897). (J. Langa)
70-jähriges Maurerjubiläum des Ehrengroßmeisters Carl Friedrich Wehrmann der Loge zur Weltkugel in Lübeck, geprägt von der Großen Loge in Hamburg.
Brustbild nach rechts / Das Wappen der Großen Loge in Hamburg im Lorbeerkranz. 42,50 mm, 34,32 g. Behrens - Röhl 500.13.1 Slg. Peltzer 211 HZC 284
Auflagenhöhe: 10 Stück.
Sehr selten.
Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 58 von 84 (1680 Ergebnisse total)