Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

95. Auktion, Freitag 13. November - Teil 2  -  13.11.2020 14:00
12.-14. November 2020

 
Seite 1 von 1 (8 Ergebnisse total)
Los 2783
Weißmetallabzeichen 1939. Reichskolonialtagung in Wien. Kolonialflagge mit Hakenkreuz über Adler, im Hintergrund Umrisse des afrikanischen Kontinents. Rv. Nadel. 50,6 x 39,5 mm, 2,01 g
Vorzüglich; Kolonien; MEDAILLEN UND ABZEICHEN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2886
Lot-ca. 70 Stück. Interessantes Konvolut von Waagen und Gewichten der letzten 100 Jahre. Darunter verschiedene Handels-, Fein- und Apothekergewichtssätze mit über 60 Gewichten von 5 g bis 500 g (zum Teil aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs) mit Ausgleichsgewichten sowie 3 Federwaagen, 1 französische Balkenwaage des 19. Jhd. Unbedingt besichtigen
Sehr gut erhalten; Waagen und Gewichte; LOTS; diverse
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2887
Silberner Münzbecher 1923. Solide Arbeit des Coburger Hofjuweliers Willy Ganssen. Mit eingelassener Münze: Sachsen-Coburg-Gotha-10 Mark 1905 (Jaeger 273). Darunter eingraviertes Datum 7.3.1923. Mit Bodenpunzen: W. GANSSEN 2106 (Kelch) 800 (Halbmond, Krone). Höhe: 71 mm, Durchmesser: 51,2 mm, Gewicht: 67,48 g
Vorzüglich; Münzbehältnisse und Münzschmuck; MÜNZBECHER; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2889
Zeithistorische Sammlung zur Firmengeschichte. Ein Stück Firmengeschichte der "Union" Leipziger Presshefefabriken und Kornbranntwein-Brennereien AG. Mockau. Likör-, Malz-, Spritfabrik, Roggenmühle, Trebertrocknungsanstalt. Darunter viele Dokumente mit dekorativen Ansichten der jeweiligen Firmen und der UNION sowie des Fabriksgeländes: Kaufverträge ab 1895. Interne Notizen über die Tresorauslastung (z.B. Tresor I. Stand 1910: 19000 Stk. Aktien Spritfabrik, 5000 Anteilscheine Sprithandel Oberwiesenthal, 79600 verschiedene Staatspapiere, über 37000 Kautionssscheine der Preuss. Zentralgenoss. Kasse). Geschäftsbriefe der Handelskammer Leipzig, der Georg Otto Schneider. Gesellschaft für Baggerbetrieb und Gleisanlagen 1905. Gebrüder Fuesers Cognac-Brennerei Gelsenkirchen. Dokumente. Darunter u.a.: Übereinkunftsvertrag 1909 mit 6 Stempelmarken zu insgesamt 282 Mark "Neues Branntweinsteuergesetz sowie die Reduzierung der entstandenen Belastung". Bescheinigung des Deutschen Überseedienstes über einen Geschäftsanteil von 1000 Mark. 1918. Sterbeurkunde des Generaldirketors Emil Max Franke 1938 mit zwei Stempelmarken zu 10,50 und 0,30 Reichsmark (2-fache Ausfertigung). Einheitsmietvertrag 1939 mit drei Stempelmarken zu insgesamt 33 Reichsmark. Auszug aus dem Grundsteuerkataster von Mockau. Geschäftsbericht 1903, 1913-1944. Hinterlegungsschein B. Aufbewahrung und Verwaltung empfangener Wertpapiere No. 15551. der 1920er. Konvolut von Bestimmungen, Rechtsblättern und Zeitungsauschnitten zum Thema Aktienrecht bzw. Satzungen der "UNION". Gehaltsbescheinigungen. 1939. Werbebroschüren der "UNION-Hefe". Vereinzelt Buchhaltungspapiere, Schein der Reichslotterie mit 9 Losen. Historische Berichte und Artikel zur Geschichte der "UNION". Darunter: Deutsche Industrie und Kultur Jahrgang V (1933), Nr. 14. Aktien und andere Wertpapiere-Aktie "UNION" Leipziger Presshefe-Fabriken zu 1000 Mark am 29. April 1914 mit Überdruck "Nennwert auf RM 1200" (3x), am 7. März 1908 (5x, bei allen Aktien leichte Gebrauchsspuren am Rand und geknittert, III). Erneuerungsschein der Aktie mit Nennwert 700 Reichsmark am 1. September 1924 mit 25.-40. Gewinnschein, am 1. Januar 1930 mit 31.-40. Gewinnschein (3x), am 1. Juni 1940 mit Überdruck "Nennwert auf RM 1200" mit Gewinnschein 41.-50. (3x, alle im gesamten Bogen, ungeschnitten). Mit Banderole umschlossenes Bündel an 100 Erneuerungsscheinen der Aktie der "UNION"- der IV. Reihe, am 15. Juli 1920. Nummeriert von 601-700 (alle entwertet) Gewinnanteilscheine Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft. 4. und 5. Gewinnanteilschein 1927 (insg. 26x, geschnitten). Presshefen-Fabrik "Osterland" Gera. 6. und 7. Gewinnanteilschein Nr. 95-130. 1912/1913 (insg. 64 x, geschnitten). Niederlausitzer Hefefabrik Aktiengesellschaft Cottbus 2. und 3. Gewinnanteilschein 1925/1926 (4x einzeln, 42x 2er-Bögen, teilweise geschnitten). Revisionsbuch um 1910. Fotos und Lithografien des Firmengeländes um 1900, 1930 und 1970 (10 Stück). Petschaften und Druckplatten- Firmenstempel (6x) und Druckplatten (6x) mit Schriftzügen und Darstellungen des Firmenlogos für Grafiken und Geschäftsbriefe. Ein beeindruckendes Konvolut zur Firmengeschichte eines Leipziger Unternehmens Gesamt über 400 Stück.
Meist sehr gut erhalten; Sonstiges; FIRMENNACHLAß; diverse


Die Herstellung von Presshefe, Spiritus und verwandten Erzeugnissen waren die Hauptdienstleistungen der UNION. Gegründet wurde sie am 9.2.1900 mit Wirkung ab 1.10.1899, eingetragen am 22.6.1900. Die KG Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau brachte die sämtlichen Aktien ihres Fabrikat-Geschäfts, sowie das von ihr erworbene Geschäft der Firma Preßhefefabrik u. Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die AG ein. Als Firma bestand sie unter folgenden Namen bis 25.2.1918: Union Leipziger Preßhefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien AG, danach war sie unter der Bezeichnung Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei AG bekannt, nach 1946 als VEB Backhefe, 1990 als Union-Hefe GmbH. Als Vorstandsvorsitzender ist im Handelsregister seit der Gründung bis zu seinem Tod am 24. März 1938 der Kaufmann und späterer Generaldirektor Max Franke in Leipzig eingetragen. Danach übernahm der Direktor Dr. jur. Ernst Krienitz in Leipzig als neues Vorstandsmitglied den Vorsitz bis Ende 1947. Die Enteignung der AG erfolgte auf Grundlage des Volksentscheides vom 30. Juni 1946. Die Zweigniederlassung in Görlitz ist im August 1947 erloschen, der Betrieb in Leipzig im Mai 1949.
Erhaltung:  Meist sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2890
Sternbrosche aus 585 Gold mit Silberfront und nachstehenden Brillanten: 1x 20/oo Karat, 5 x 4/oo Karat, 5 x 2/oo Karat, 5 x kleinste Steine alle unsymetrisch und alter Schliff. Im dekorativen Originaletui. Ein ansprechendes Schmuckstück
Sehr gut erhalten; Sonstiges; SCHMUCK; diverse
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2893
Tentzel, W. E. Saxonia Numismatica Lineae Albertinae. Medaillen-Kabinet von Gedächtniß-Münzen und Schau-Pfennigen welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Linie prägen und verfertigen lassen... Dresden 1705. 642 Seiten und 97 Tafeln sowie Index generalis. Im prachtvollen, goldbedrucktem Leder-Pappeinband Prachtvolles bibliophiles Exemplar.
Einband leichte Fraßspuren, sonst sehr gut erhalten; Literatur; DEUTSCHE NUMISMATIK; diverse
Erhaltung:  Einband leichte Fraßspuren, sonst sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3004
Dekoratives Musikinstrument des Neapolitaner Krippenspiels - Mandola. Höhe: 17 cm. Das Kunstwerke wurde in filigranster Handfertigkeit aus verschiedenen Holz- und Einlegearbeiten zusammengesetzt und als dekoratives Gesamtkunstwerk originalgetreu bespannt. Mit Aufsteller. Gefertigt von Vinzenzo Pisapia in Cava de' Tirenni (SA)/Italien Seltenes Exemplar italienischer Handwerkskunst.
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Einige Meister widmen sich der Produktion von Krippenfiguren in jeder Größe. Die typischen neapolitanischen Figuren werden alle Pastori genannt, sind handgefertigt aus traditionellen Materialen: Stroh und Draht für den Körper, modellierte und bemalte Keramik für Kopf, Hände und Füße, Glasaugen und hochwertige Stoffe, meistens Seide für die prächtigen traditionellen Kostüme. Es gibt ein großes Repertoire an Straßenhändlern, Fischern, Handwerkern in festlichen Kostümen reich an Farbe. Die Gesichter der Pastori haben Caravaggio Gesichtsausdruck. Qualifizierte Handwerker und Modelleure der Meisterwerkstätten stellen zahlreiche Finimenti aus - treue Nachbildung von Objekte aus den 18th Jahrhundert: Gefäße aus Holz, Glas, Metall, Kästchen, Nachbildungen von Gemüseständen aus Wachs , exotischen Tieren, Werkzeugen, Instrumente in Miniatur die gestimmt sind und gespielt werden können. Die Krippen zeigen das Alltagsleben des neapolitanischen Volks im 18. Jahrhundert, die religiösen Szenen treten in den Hintergrund. Eine spaghettikochende Bäuerin steht neben den reitenden drei Königen und scheint mit einer Wäscherin einen Plausch zu halten, während ein Pizzaiolo aus einem flackernden Holzofen eine Pizza holt und sie in eine Trattoria bringt. Weiterführende Informationen zur Geschichte der Krippen finden Sie hier: https://leipziger-muenzhandlung.de/Auktion/Begleittexte_Ausstellung.pdf
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3005
Dekoratives Musikinstrument des Neapolitaner Krippenspiels - Tiorba. Höhe: 27 cm. Das Kunstwerke wurde in filigranster Handfertigkeit aus verschiedenen Holz- und Einlegearbeiten zusammengesetzt und als dekoratives Gesamtkunstwerk originalgetreu bespannt. Mit Aufsteller. Gefertigt von Vinzenzo Pisapia in Cava de' Tirenni (SA)/Italien Seltenes Exemplar italienischer Handwerkskunst.
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Einige Meister widmen sich der Produktion von Krippenfiguren in jeder Größe. Die typischen neapolitanischen Figuren werden alle Pastori genannt, sind handgefertigt aus traditionellen Materialen: Stroh und Draht für den Körper, modellierte und bemalte Keramik für Kopf, Hände und Füße, Glasaugen und hochwertige Stoffe, meistens Seide für die prächtigen traditionellen Kostüme. Es gibt ein großes Repertoire an Straßenhändlern, Fischern, Handwerkern in festlichen Kostümen reich an Farbe. Die Gesichter der Pastori haben Caravaggio Gesichtsausdruck.
Qualifizierte Handwerker und Modelleure der Meisterwerkstätten stellen zahlreiche Finimenti aus - treue Nachbildung von Objekte aus den 18th Jahrhundert: Gefäße aus Holz, Glas, Metall, Kästchen, Nachbildungen von Gemüseständen aus Wachs , exotischen Tieren, Werkzeugen, Instrumente in Miniatur die gestimmt sind und gespielt werden können. Die Krippen zeigen das Alltagsleben des neapolitanischen Volks im 18. Jahrhundert, die religiösen Szenen treten in den Hintergrund. Eine spaghettikochende Bäuerin steht neben den reitenden drei Königen und scheint mit einer Wäscherin einen Plausch zu halten, während ein Pizzaiolo aus einem flackernden Holzofen eine Pizza holt und sie in eine Trattoria bringt. Weiterführende Informationen zur Geschichte der Krippen finden Sie hier: https://leipziger-muenzhandlung.de/Auktion/Begleittexte_Ausstellung.pdf
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
 
Seite 1 von 1 (8 Ergebnisse total)