Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

95. Auktion, Freitag 13. November - Teil 2  -  13.11.2020 14:00
12.-14. November 2020

Seite 15 von 16 (303 Ergebnisse total)
Los 2887
Silberner Münzbecher 1923. Solide Arbeit des Coburger Hofjuweliers Willy Ganssen. Mit eingelassener Münze: Sachsen-Coburg-Gotha-10 Mark 1905 (Jaeger 273). Darunter eingraviertes Datum 7.3.1923. Mit Bodenpunzen: W. GANSSEN 2106 (Kelch) 800 (Halbmond, Krone). Höhe: 71 mm, Durchmesser: 51,2 mm, Gewicht: 67,48 g
Vorzüglich; Münzbehältnisse und Münzschmuck; MÜNZBECHER; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2888
Sachsen-Gotha (Gotha-Altenburg). Siegelabdruck Herzoglich sächsisches Reitersiegel. Reiter mit Thüringer Helmzier und sächsischem Banner nach links. Auf der Pferdedecke der Reichsadler. Darum Wappenkreis mit 16 Landeswappen. Außen Umschrift: D. G. FRIDER: DVX. SAX. CLIV. MONT. ANG. ET. WESTPH. LANDGR. THVR. MARCH. MISN. PRINC. HENNEB. In moderner Schatulle
Vorzüglich; Petschaften und Siegel; DEUTSCHLAND; diverse


B:COM.MANS.ET.RAV.DOM.TONN. Roter Siegellack mit 4 Bändern. Durchmesser 105 mm. B:In Buchsbaumdose, Furnier auf dem Deckel leicht beschädigt. Durchmesser der B:Dose 129 mm. Die Buchsbaumdose ist nicht original, sondern ca. Ende 19. B:Jahrhundert.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2889
Zeithistorische Sammlung zur Firmengeschichte. Ein Stück Firmengeschichte der "Union" Leipziger Presshefefabriken und Kornbranntwein-Brennereien AG. Mockau. Likör-, Malz-, Spritfabrik, Roggenmühle, Trebertrocknungsanstalt. Darunter viele Dokumente mit dekorativen Ansichten der jeweiligen Firmen und der UNION sowie des Fabriksgeländes: Kaufverträge ab 1895. Interne Notizen über die Tresorauslastung (z.B. Tresor I. Stand 1910: 19000 Stk. Aktien Spritfabrik, 5000 Anteilscheine Sprithandel Oberwiesenthal, 79600 verschiedene Staatspapiere, über 37000 Kautionssscheine der Preuss. Zentralgenoss. Kasse). Geschäftsbriefe der Handelskammer Leipzig, der Georg Otto Schneider. Gesellschaft für Baggerbetrieb und Gleisanlagen 1905. Gebrüder Fuesers Cognac-Brennerei Gelsenkirchen. Dokumente. Darunter u.a.: Übereinkunftsvertrag 1909 mit 6 Stempelmarken zu insgesamt 282 Mark "Neues Branntweinsteuergesetz sowie die Reduzierung der entstandenen Belastung". Bescheinigung des Deutschen Überseedienstes über einen Geschäftsanteil von 1000 Mark. 1918. Sterbeurkunde des Generaldirketors Emil Max Franke 1938 mit zwei Stempelmarken zu 10,50 und 0,30 Reichsmark (2-fache Ausfertigung). Einheitsmietvertrag 1939 mit drei Stempelmarken zu insgesamt 33 Reichsmark. Auszug aus dem Grundsteuerkataster von Mockau. Geschäftsbericht 1903, 1913-1944. Hinterlegungsschein B. Aufbewahrung und Verwaltung empfangener Wertpapiere No. 15551. der 1920er. Konvolut von Bestimmungen, Rechtsblättern und Zeitungsauschnitten zum Thema Aktienrecht bzw. Satzungen der "UNION". Gehaltsbescheinigungen. 1939. Werbebroschüren der "UNION-Hefe". Vereinzelt Buchhaltungspapiere, Schein der Reichslotterie mit 9 Losen. Historische Berichte und Artikel zur Geschichte der "UNION". Darunter: Deutsche Industrie und Kultur Jahrgang V (1933), Nr. 14. Aktien und andere Wertpapiere-Aktie "UNION" Leipziger Presshefe-Fabriken zu 1000 Mark am 29. April 1914 mit Überdruck "Nennwert auf RM 1200" (3x), am 7. März 1908 (5x, bei allen Aktien leichte Gebrauchsspuren am Rand und geknittert, III). Erneuerungsschein der Aktie mit Nennwert 700 Reichsmark am 1. September 1924 mit 25.-40. Gewinnschein, am 1. Januar 1930 mit 31.-40. Gewinnschein (3x), am 1. Juni 1940 mit Überdruck "Nennwert auf RM 1200" mit Gewinnschein 41.-50. (3x, alle im gesamten Bogen, ungeschnitten). Mit Banderole umschlossenes Bündel an 100 Erneuerungsscheinen der Aktie der "UNION"- der IV. Reihe, am 15. Juli 1920. Nummeriert von 601-700 (alle entwertet) Gewinnanteilscheine Norddeutsche Hefeindustrie Aktiengesellschaft. 4. und 5. Gewinnanteilschein 1927 (insg. 26x, geschnitten). Presshefen-Fabrik "Osterland" Gera. 6. und 7. Gewinnanteilschein Nr. 95-130. 1912/1913 (insg. 64 x, geschnitten). Niederlausitzer Hefefabrik Aktiengesellschaft Cottbus 2. und 3. Gewinnanteilschein 1925/1926 (4x einzeln, 42x 2er-Bögen, teilweise geschnitten). Revisionsbuch um 1910. Fotos und Lithografien des Firmengeländes um 1900, 1930 und 1970 (10 Stück). Petschaften und Druckplatten- Firmenstempel (6x) und Druckplatten (6x) mit Schriftzügen und Darstellungen des Firmenlogos für Grafiken und Geschäftsbriefe. Ein beeindruckendes Konvolut zur Firmengeschichte eines Leipziger Unternehmens Gesamt über 400 Stück.
Meist sehr gut erhalten; Sonstiges; FIRMENNACHLAß; diverse


Die Herstellung von Presshefe, Spiritus und verwandten Erzeugnissen waren die Hauptdienstleistungen der UNION. Gegründet wurde sie am 9.2.1900 mit Wirkung ab 1.10.1899, eingetragen am 22.6.1900. Die KG Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau brachte die sämtlichen Aktien ihres Fabrikat-Geschäfts, sowie das von ihr erworbene Geschäft der Firma Preßhefefabrik u. Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die AG ein. Als Firma bestand sie unter folgenden Namen bis 25.2.1918: Union Leipziger Preßhefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien AG, danach war sie unter der Bezeichnung Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei AG bekannt, nach 1946 als VEB Backhefe, 1990 als Union-Hefe GmbH. Als Vorstandsvorsitzender ist im Handelsregister seit der Gründung bis zu seinem Tod am 24. März 1938 der Kaufmann und späterer Generaldirektor Max Franke in Leipzig eingetragen. Danach übernahm der Direktor Dr. jur. Ernst Krienitz in Leipzig als neues Vorstandsmitglied den Vorsitz bis Ende 1947. Die Enteignung der AG erfolgte auf Grundlage des Volksentscheides vom 30. Juni 1946. Die Zweigniederlassung in Görlitz ist im August 1947 erloschen, der Betrieb in Leipzig im Mai 1949.
Erhaltung:  Meist sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2890
Sternbrosche aus 585 Gold mit Silberfront und nachstehenden Brillanten: 1x 20/oo Karat, 5 x 4/oo Karat, 5 x 2/oo Karat, 5 x kleinste Steine alle unsymetrisch und alter Schliff. Im dekorativen Originaletui. Ein ansprechendes Schmuckstück
Sehr gut erhalten; Sonstiges; SCHMUCK; diverse
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2891
Interessantes Konvolut von deutschen und polnischen Münzmandaten hauptsächlich von 1761-1832. 5 Mandate eingerahmt. Mit einigen Übersetzungen und Zusammenfassungen des Sammlers. Ein eindrucksvolles Zeugnis zur Münz- und Geldgeschichte Sachsens. Unbedingt besichtigen 32 Stück.
Meist sehr gut erhalten; Schriftstücke; MÜNZMANDATE; Sachsen
Erhaltung:  Meist sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2892
Appel, Joseph. Appel´s Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neueren Zeit. Band 1-4 in 7 Bänden komplett. Pesth 1820-1822, Wien 1824-1829. XXVI, 600+416+603+640+617+616+493 Seiten und 37 Tafeln. Einheitliche Pappbände Bibliophiles und seltenes Nachschlagewerk der Numismatik
Ecken leicht bestoßen, Gebrauchsspuren, gut erhalten; Literatur; ALLGEMEINE NUMISMATIK; diverse
Erhaltung:  Ecken leicht bestoßen, Gebrauchsspuren, gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2893
Tentzel, W. E. Saxonia Numismatica Lineae Albertinae. Medaillen-Kabinet von Gedächtniß-Münzen und Schau-Pfennigen welche die Durchlauchtigsten Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Linie prägen und verfertigen lassen... Dresden 1705. 642 Seiten und 97 Tafeln sowie Index generalis. Im prachtvollen, goldbedrucktem Leder-Pappeinband Prachtvolles bibliophiles Exemplar.
Einband leichte Fraßspuren, sonst sehr gut erhalten; Literatur; DEUTSCHE NUMISMATIK; diverse
Erhaltung:  Einband leichte Fraßspuren, sonst sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2894
Colbert, R.W. und William D, Hyder. Medallic Portraits of Adolf Hitler. The Token and Medal Society, Inc. El Cajon 1981. Ganzleinen mit Goldaufdruck. 160 Seiten Sehr seltenes und vergriffenes Buch.
Sehr gut erhalten; Literatur; MEDAILLEN UND PLAKETTEN; diverse
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3000
Spielplatz für kleine Löwen - ein Projekt für Leipzig WER WIR SIND Wir, der Rotary Club Leipzig International, sind ein neues und junges Mitglied in der Rotary Familie in Leipzig. Rotary ist eine Vereinigung von Berufstätigen, die sich über politische und religiöse Grenzen hinweg zum gemeinnützigen Dienst an der Gesellschaft zusammenfinden.
Dabei arbeiten wir mit bestehenden Organisationen zusammen und unterstützen die Arbeit finanziell und durch persönlichen Einsatz. WAS WIR WOLLEN
Kinder mit Behinderung wollen gemeinsam spielen, doch INKLUSIVE SPIELPLÄTZE sind rar in Leipzig.
In unserem ersten Projekt als Club möchten wir gemeinsam mit dem Behindertenverband Leipzig e.V. dabei helfen, mehr Inklusive Spielplätze nach Leipzig zu bringen. WARUM Leipzig ist eine expandierende Stadt mit vielen jungen Familien. Inklusive Spielplätze schaffen Raumer der Geselligkeit in denen behinderte und nicht-behinderte Kinder und ihre Familien in Spiel und Spaß zusammenkommen können. Eine große Stadt wie Leipzig sollte vorbildhaft vorangehen und zeigen, dass jedes Kind ein Recht auf Kindheit haben darf. Dafür sind mehr Inklusive Spielplätze unerlässlich. WIE Wir wollen dazu beitragen, dass öffentliche Spielplätze allen Kindern offenstehen. Dazu gehören neben Barrierefreiheit auch Inklusive Spielgeräte, die gemeinsames Spiel mit Animieren und Anregungen für alle schaffen, unabhängig von physischen Beeinträchtigungen. Wir sammeln Spenden, um Spielplätze mit Inklusiven Spielgeräten auszurüsten. In Leipzig besteht ein hoher Handlungsbedarf, um mehr inklusive Spielräume zu schaffen auf denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Spaß haben können. Gemeinsam können wir Orte der Verbundenheit schaffen! Bitte ermöglichen auch Sie, dass Kinder ohne das Gefühl von Ausgrenzung aufwachsen können und unterstützen Sie uns mit Ihren Geboten oder einer Spende!Spendenkonto:
Rotary Deutschland Gemeindienst e.V. Deutsche Bank AG, Düsseldorf IBAN: DE80 3007 0010 0394 1200 00
Bitte Namen und Adresse für eine Spendenbescheinigung angeben.



Bitte löschen; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Charity-Auktion des Rotary Club Leipzig International - Spielplatz für Kleine Lö
Erhaltung:  Bitte löschen
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3001
Bele Bachem. Lithographie Zirkus. handsigniert. 63 x 49 cm. Mit einer handschriftlichen Eintragung des Voreigentümers mit Bleistift auf der Rückseite des Blattes - Lithographie 160./161. Wahl [Wahl 161 IV. Quartal 1965, C-Reihe Bele Bachem] Griffelkunst
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Bele Bachem (1916-2005) war eine außerordentlich vielseitige und produktive Malerin und Grafikerin sowie Bühnenbildnerin. Sie war schon in den fünfziger Jahren modern und ihrer Zeit voraus. Sie schuf mit ihrer spielerischen künstlerischen Handschrift nicht nur Grafiken mit gelegntlich durchaus anzüglichen Themen, sondern sie war auch eine anerkannte Bühnenbildnerin und produzierte für die Porzellanmanufaktur Rosenthal ausdrucksvolle künstlerische Porzellanmalereien. Sie erhielt den Toulouse-Lautrec-Preis der Stadt Paris 1952 sowie 1956 den Plakatpreis der Stadt Wien. Die Griffelkunst Vereinigung wurde 1925 gegründet, ihr Ziel ist es, zeitgenössische Kunst, insbesondere Grafik, einem breiteren Bevölkerungskreis zu annehmbaren Konditionen zugänglich zu machen, das breite Interesse an der bildenden Kunst fördern und zugleich Künstler zu druckgraphischen Arbeiten anzuregen. Vor allem soll die Freude am Sammeln von Kunstwerken geweckt werden. Eine Jury bereitet die Auswahl der Grafiken vor, der interessierte Künstler stellt der Griffelkunst seine grafischen Arbeiten zur Verfügung. Die Griffelkunst erhält von ihm den Druckträger zum Druck der Auflage; die grafischen Blätter werden vom Künstler signiert. Der Wert eines grafischen Blattes hängt jedoch nicht nur von der schöpferischen Leistung des Künstlers, sondern auch von der sorgfältigen Arbeit des Druckers und der Wahl des Papiers ab (Griffelkunst e.V. s.u. S. VII).
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3002
Fritz Genkinger. Lithographie Sportler. Dreifarbige Lithographie, handsigniert 11/200. 75,5 x 53,5 mm. Mit einer handschriftlichen Eintragung des Voreigentümers mit Bleistift auf der Rückseite des Blattes - Schwierige Übung 1969, dreifarbige Lithographie, lebt in Stuttgart Schüler der Karlsruher Schule (Antes) 1934 in Tübingen geboren
Zwei min. Verfärbungen am äußersten rechten Blatt, sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Fritz Genkinger (1934-2017) war ein deutscher Künstler. Nach seiner Jugend- und Ausbildungszeit in Nürtingen wandte er sich dem Kunststudium in Karlsruhe zu, wo er Aufnahme in der Klasse von HAP Grieshaber fand. Er war von 1970-1971 als Lehrstuhlvertreter an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stattgart tätig. Den Themen aus der Sportwelt hatte er sich schon sehr früh zugewandt. Er erhielt 1074 den Auftrag, zur Fußball-Weltmeisterschaft drei Großplakete für das Bundespresseamt sowie 10 Briefmarken zu diesem Ereignis zu gestalten.
Erhaltung:  Zwei min. Verfärbungen am äußersten rechten Blatt, sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3003
Paul Flora. Originalradierung Dichtertreffen auf dem Parnass. handsigniert 12/150. 36 x 35,5 cm. Mit einer handschriftlichen Eintragung des Voreigentümers mit Bleistift auf der Rückseite des Blattes - Jahresgabe des Kunstvereins Stuttgart 1975 Paul Flora geb. 1922 lebt in Innsbruck
[Die sogenannten Jahresgaben sind Editionen der Künstler für den Verkauf durch einen Kunstverein an seine Mitglieder.]
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Paul Flora (1922-2009) war ein österreichischer Zeichner, Karikaturist, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller. Er sagte einmal über sich: Ich habe mich als Karikaturist betätigt, aber ich habe mich immer als Zeichner verstanden. Der Künstler geht souverän außer mit seinen Zeichenfedern, mit Zeichen-Bleistiften und zartesten Aquarelltönen, aber auch mit Worten um. In der zu ersteigernden feinen Zeichnung, die seine unverwechselbare Handschrift, seinen sicheren Federstrich zeigt, wird der vermeintlich einfache Gesamteindruck der Dichtergruppe auf dem Berg Parnass erst bei näherem Hinsehen plastisch, wenn man erkennt, dass die Dichter auf einem Berg ihrer Worte stehen. Darüber kann man nachdenken.
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3004
Dekoratives Musikinstrument des Neapolitaner Krippenspiels - Mandola. Höhe: 17 cm. Das Kunstwerke wurde in filigranster Handfertigkeit aus verschiedenen Holz- und Einlegearbeiten zusammengesetzt und als dekoratives Gesamtkunstwerk originalgetreu bespannt. Mit Aufsteller. Gefertigt von Vinzenzo Pisapia in Cava de' Tirenni (SA)/Italien Seltenes Exemplar italienischer Handwerkskunst.
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Einige Meister widmen sich der Produktion von Krippenfiguren in jeder Größe. Die typischen neapolitanischen Figuren werden alle Pastori genannt, sind handgefertigt aus traditionellen Materialen: Stroh und Draht für den Körper, modellierte und bemalte Keramik für Kopf, Hände und Füße, Glasaugen und hochwertige Stoffe, meistens Seide für die prächtigen traditionellen Kostüme. Es gibt ein großes Repertoire an Straßenhändlern, Fischern, Handwerkern in festlichen Kostümen reich an Farbe. Die Gesichter der Pastori haben Caravaggio Gesichtsausdruck. Qualifizierte Handwerker und Modelleure der Meisterwerkstätten stellen zahlreiche Finimenti aus - treue Nachbildung von Objekte aus den 18th Jahrhundert: Gefäße aus Holz, Glas, Metall, Kästchen, Nachbildungen von Gemüseständen aus Wachs , exotischen Tieren, Werkzeugen, Instrumente in Miniatur die gestimmt sind und gespielt werden können. Die Krippen zeigen das Alltagsleben des neapolitanischen Volks im 18. Jahrhundert, die religiösen Szenen treten in den Hintergrund. Eine spaghettikochende Bäuerin steht neben den reitenden drei Königen und scheint mit einer Wäscherin einen Plausch zu halten, während ein Pizzaiolo aus einem flackernden Holzofen eine Pizza holt und sie in eine Trattoria bringt. Weiterführende Informationen zur Geschichte der Krippen finden Sie hier: https://leipziger-muenzhandlung.de/Auktion/Begleittexte_Ausstellung.pdf
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3005
Dekoratives Musikinstrument des Neapolitaner Krippenspiels - Tiorba. Höhe: 27 cm. Das Kunstwerke wurde in filigranster Handfertigkeit aus verschiedenen Holz- und Einlegearbeiten zusammengesetzt und als dekoratives Gesamtkunstwerk originalgetreu bespannt. Mit Aufsteller. Gefertigt von Vinzenzo Pisapia in Cava de' Tirenni (SA)/Italien Seltenes Exemplar italienischer Handwerkskunst.
Sehr gut erhalten; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Graphiken/Kunst


Einige Meister widmen sich der Produktion von Krippenfiguren in jeder Größe. Die typischen neapolitanischen Figuren werden alle Pastori genannt, sind handgefertigt aus traditionellen Materialen: Stroh und Draht für den Körper, modellierte und bemalte Keramik für Kopf, Hände und Füße, Glasaugen und hochwertige Stoffe, meistens Seide für die prächtigen traditionellen Kostüme. Es gibt ein großes Repertoire an Straßenhändlern, Fischern, Handwerkern in festlichen Kostümen reich an Farbe. Die Gesichter der Pastori haben Caravaggio Gesichtsausdruck.
Qualifizierte Handwerker und Modelleure der Meisterwerkstätten stellen zahlreiche Finimenti aus - treue Nachbildung von Objekte aus den 18th Jahrhundert: Gefäße aus Holz, Glas, Metall, Kästchen, Nachbildungen von Gemüseständen aus Wachs , exotischen Tieren, Werkzeugen, Instrumente in Miniatur die gestimmt sind und gespielt werden können. Die Krippen zeigen das Alltagsleben des neapolitanischen Volks im 18. Jahrhundert, die religiösen Szenen treten in den Hintergrund. Eine spaghettikochende Bäuerin steht neben den reitenden drei Königen und scheint mit einer Wäscherin einen Plausch zu halten, während ein Pizzaiolo aus einem flackernden Holzofen eine Pizza holt und sie in eine Trattoria bringt. Weiterführende Informationen zur Geschichte der Krippen finden Sie hier: https://leipziger-muenzhandlung.de/Auktion/Begleittexte_Ausstellung.pdf
Erhaltung:  Sehr gut erhalten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3006
Bronzemedaille 1829, (A. Vocke, Kassel). 50-jähriges Bestehen des Reichsgerichtes in Leipzig Reichsgerichtsgebäude / Adler. Mit Herstellerpunze: CARL POELLATH SCHROBENHAUSEN. 80 mm, 266,09 g. Im Originaletui. Gebauer 1929.3.2
Prägefrisch; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Medaillen
Erhaltung:  Prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3007
Silbermedaille 2018. 175 Jahre Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy 1843-2018 Leipzig. Brustbild Felix Mendelssohn Bartholdy halblinks in Farbapplikation / Frontalansicht des HMT-Gebäudes. 1 oz. Feinsilber, 37,7 mm, 31,2 g Auflagenhöhe: 100 Exemplare.
Polierte Platte; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Medaillen
Erhaltung:  Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3008
Emmerig, H. und Kozinowski, O. Die Münzen und Medaillen der Regensburger Bischöfe und des Domkapitels seit dem 16. Jahrhundert - Münzgeschichte und Variantenkatalog. Süddeutsche Münzkataloge Band 8. Verlag der Münzen- und Medaillenbuchhandlung .Stuttgart 1998. 222 Seiten. Hardcover
Fast neuwertig; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Literatur
Erhaltung:  Fast neuwertig
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3009
Kellner, Hans-Jörg. Die Münzgeschichte des Hochstifts Passau. Ein Katalog der Münzen und Medaillen. Süddeutsche Münzkataloge Band 6. Stuttgart 1997. 194 Seiten. Hardcover
Fast neuwertig; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Literatur
Erhaltung:  Fast neuwertig
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3010
Klein, U. und Raff, A. Die Münzen und Medaillen von Esslingen. Süddeutsche Münzkataloge Band 7. Verlag der Münzen- und Medaillenhandlung Stuttgart. Stuttgart 1997. 350 Seiten. Hardcover
Fast neuwertig; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Literatur
Erhaltung:  Fast neuwertig
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3011
Klein, U. und Raff, A. Die Württembergischen Münzen. Band 2: von 1798-1873. Band 3: von 1693-1797. Band 4: von 1374-1693. Verlag der Münzen- und Medaillenhandlung. Hannover 1992. 147, 239 und 279 Seiten. Hardcover
3 Stück.
Fast neuwertig; Spendenauktion des Rotary Club RC Leipzig International; DIVERSE; Literatur
Erhaltung:  Fast neuwertig
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 16 (303 Ergebnisse total)