Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

100. Auktion - Freitag, 11. November 2022 (Los 1143-2113)  -  11.11.2022 09:30

Los 1143 - 2113 Mittelalter, Altdeutschland bis Saalfeld

Seite 4 von 49 (971 Ergebnisse total)
Los 1203
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 1204
Heinrich III. 1192-1216. Brakteat 0.79 g. Sitzender Abt mit Mitra bicornis, Krummstab und Palmzweig zwischen 4 Türmen, HCNREVIS HBAEERVCI. Gaettens 77 Slg. Bonhoff - Berger - Fd. Seega 6 (2 Exemplare) Fd. Erfurt - Leschhorn - Sehr selten.
Min. geknittert, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; FULDA, ABTEI; diverse
Erhaltung:  Min. geknittert, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1205
Arnulf von Ilsenburg 996-1023. Pfennig. 1.50 g. Kopf mit einem Diadem nach links / Holzkirche, im waagerecht schraffierten Portal ein Punkt. BBB 05.01 Dannenberg 624 Leschhorn -
Leichte Prägeschwäche, sehr schön; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1206
Ulrich I., Graf von Reinstein 1149-1160. Brakteat 0.85 g. Nach rechts knienender Hl. Stephan mit ausgebreiteten Armen, vor ihm die Hand Gottes, links im Feld Knoten, SCS STEPHANVS PROTH. BBB 14.11 Berger 1271 Slg. Bonhoff 460 Slg. Löbbecke 19 Leschhorn 2298
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1207
Gardolf von Harbke 1193-1201. Brakteat 0.69 g. In einem Schiff mit beiderseits hochaufgebogenen Vordersteven, die Hüftbilder des Hl. Stephan mit Krummstab und Palmzweig und des Bischofs mit Krummstab und Buch einander gegenüber. Unter dem Kiel "muschelförmige" Wellen, darunter im doppelten Bogen Anker. BBB 17.11 (ohne Abbildung) Berger - Slg. Bonhoff - Slg. A. - Slg. Löbbecke - Fd. Seega 617, Tfl. 26,20 Slg. Krug - P.-K. 908, Tfl. 29,9 (dort zu Merseburg) Steguweit - (vgl. GN 173, Nr. 1 und 2) Schwinkowski - Fd. Gotha - Fd. Erfurt - (vgl. 17 und 18) Von allergrößter Seltenheit, im Handel einzig bekanntes Exemplar.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen


Es handelt sich hier um einen äußerst seltenen Typ, der in der Literatur kaum erwähnt wird. Das Belegstück aus der Sammlung Halberstadt ging durch die Kriegswirren verloren und lässt sich anhand der Umzeichnungen in Posern-Klett laut Besser/Brämer/Bürger als genau das verlorene Museumsstück identifizieren, wurde aber dort fälschlicherweise Merseburg zugewiesen. Dadurch fehlt bei Besser/Brämer/Bürger die dazugehörende Abbildung im Katalog. Der dargestellte heilige Stephan, Erzmärtyrer und Archidiakon, wurde 400 Jahre nach seiner Steinigung heiliggesprochen. Jahre nach seinem Tod wollte in Konstantinopel eine Witwe die Überreste ihres verstorbenen Mannes per Schiff nach Hause bringen, verwechselte jedoch die Särge und nahm stattdessen den des Hl. Stephan mit. Als durch einen Sturm das Schiff zu sinken drohte, öffnete sich der Sarg und Stephan war auferstanden. Nun stellt sich die Frage, warum gerade der Hl. Stephan ins Münzbild dieses Halberstädter Brakteaten aufgenommen wurde. Bischof Gardolf brach gemeinsam mit Kaiser Heinrich VI. zum Kreuzug auf, von dem er nach dem Tod des Kaisers 1197 wieder zurückkehren wollte. Auf der Überfahrt von Konstantinopel nach Griechenland wurde das Schiff von einem Unwetter heimgesucht. Gardorf überlebte durch die Hilfe des Hl. Stephan auf der selben Route, wie zuvor die Witwe aus Konstantinopel.
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1208
Ludolf I. 1236-1241, Meinhard und Ludolf II. 1241-1255 oder Volrat 1255-1296. Brakteat 0.65 g. Hl. Stephan sitzt auf Doppelbogen mit je einem Kreuz darunter und hält zwei Kreuztürmchen. BBB 31.01 Berger - Slg. Bonhoff -
Vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1209
Anonym im Zeitraum 1230-1280. Brakteat 0.52 g. Auf Bogen sitzender Hl. Stephan hält je einen Doppelreichsapfel. BBB 30.23 Berger - Slg. Bonhoff - Tornau - Leschhorn -
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1210
Dietrich II. von Mörs 1414-1463. Goldgulden o.J., Bonn. 3.47 g. Wappen in Dreipass / Hl. Johannes. Noss 273 Felke 930 Friedberg 793 GOLD.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; - Erzbischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1211
Albrecht ca. 1228-1258. Brakteat, Torgau oder Leisnig. 0.97 g. Auf einer Bank sitzender Burggraf mit Lilienzepter und Doppelreichsapfel, neben dem Kopf im Feld links Sporenrädchen und rechts 6-strahliger Stern. Thieme 537 (Leisnig) Schwinkowski 351 Slg. Krug 130 Berger 1908 (Eilenburg) Slg. Bonhoff 1015 Fd. Seega 583 Leschhorn 4117
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; LEISNIG; - Burggräfliche Münzstätte


Die Burggrafschaft Leisnig wurde bei der Errichtung des Pleißenlandes durch Kaiser Friedrich I. einbezogen und blieb reichsmittelbar. Ein Sporenrädchen gilt als Kennzeichen der Leisniger Brakteaten (siehe Leschhorn S. 825, Nr. 4117).
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1212
Brakteat. 0.28 g. Gekrönter Kopf von vorn, in den Händen jeweils erhoben ein dreiblättriger Lindenzweig im Wulstring sowie alternierenden Rechtecken und Kreuzen. Klein/Ulmer 88.1 Berger 2524 Cahn 182 Slg. Bonhoff 1827 Leschhorn 5541 Selten.
Randausbruch, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; LINDAU; diverse
Erhaltung:  Randausbruch, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1213
Brakteat. 0.50 g. Linde mit dreiteiliger Wurzel, 7 Blättern und 16 Blüten, doppelter Wulstring und Perlrand. Klein/Ulmer 84 Berger 2519 Slg. Bonhoff 1824 Leschhorn 5539
Fast prägefrisch; Mittelalter Deutschland; LINDAU; diverse
Erhaltung:  Fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1214
Anonym. Sachsenpfennig 1.69 g. Keilkreuz, Trugumschrift aus Keilen und Kreuzen / Tempelfront mit Kreuz darin (durch Incusum der Vorderseite unkenntlich). Mehl 20 Kilger KN 4 Dannenberg 1329 (Otto III.) Leschhorn 2740
Leichte Prägeschwäche, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1215
Adelgot von Veltheim 1107-1119. Brakteat. 0.81 g. Brustbild des Bischofs von vorn mit Fahne, rechts Stern. Schwinkowski 14 Slg. Bonhoff 899 Berger 2026 P.-K. 1028 Leschhorn 4096 Mehl -
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse


De Wit spricht sich aufgrund der eng verwandten weltlich-geistlichen Münzbilder für eine Prägung in Pegau aus, da Graf Wiprecht von Groitzsch Gründer und Vogt der Abtei Pegau gewesen ist und gleichzeitig verschiedene Ämter in der Diözese Magdeburg innehatte.
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1216
Friedrich I. von Wettin 1142-1152. Brakteat. 0.99 g. 3 Türme mit Kreuzen, unter den beiden äußeren Türmen je eine Kugel, beidseitig oben im Feld je ein Sternchen, unten Doppelbogen, im inneren Bogen eine Kugel, MAGDEBVRCH +. Mehl 123 Berger 1608 Slg. Bonhoff - Slg. Hauswaldt - Leschhorn - Selten.
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1217
Ludolf von Kroppenstedt 1192-1205. Brakteat. 0.73 g. Brustbild des Hl. Moritz zwischen 2 Zinnentürmen und 2 Fahnen über Giebel, darin Kopf des Erzbischofs. Mehl 471 Berger 1583 Slg. Bonhoff 728 Slg. Hauswaldt 166
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1218
Ludolf von Kroppenstedt 1192-1205. Brakteat. 0.73 g. Brustbild des Hl. Moritz zwischen 2 Zinnentürmen und 2 Fahnen über Giebel, darin Kopf des Erzbischofs. Mehl 471 Berger 1583 Slg. Bonhoff 728 Slg. Hauswaldt 166
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1219
Wilbrand von Käfernburg 1235-1254. Brakteat. 0.65 g. Brustbild des Erzbischofs mit Krumm- und Kreuzstab unter viertürmigem Giebel von vorn. Mehl 511 a Berger 2887 Slg. Bonhoff 740 Slg. Hauswaldt 135 Slg. Löbbecke 348 Leschhorn 2915
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1220
Gerlach von Nassau 1353-1371. Tournose o.J. Eltville. 3.14 g. Bischof thront von vorn mit Mainzer Rad an seiner Brust und Kreuzstab und Bibel, GRLACH AREPS HOGETINVS / Kreuz im Kreis, XPC VINCIT XPC REGNAT XPC IMPER / +HONETA ELTEVILENS. Slg. Walther - P.A. - Äußerst seltenes und interessantes Exemplar.
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAINZ, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1221
Burchard I. 1183-1229. Brakteat 0.84 g. Nach rechts reitender Graf mit Sturmhaube, langer Fahne und Schild, über Pferdekruppe ein Schleifenkreuz, Trugschrift. Tornau -, vgl. 32 Fd. Seega -, vgl. 407 Fd. Erfurt 128 (2 Exemplare, davon 1 Viertel) Leschhorn - Sehr seltenes und interessantes Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MANSFELD, GRAFSCHAFT; diverse


Aufgrund des für Mansfeld typischen Schleifenkreuzes bzw. der breiteren Kniebundhosen, wäre eine Legung dieses Stückes nach Mansfeld denkbar. Im Erfurter Brakteatenschatz wird dieses Stück unter unbekannte Thüringer Münzstätten angeführt.
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1222
Anonym. Hohlpfennige und Blafferte Stierkopf. Jesse 203, 206 Kunzel 26 C (2x) 4 Stück.
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MECKLENBURG; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 4 von 49 (971 Ergebnisse total)