Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618  -  21.05.2025 10:00
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen

Seite 32 von 46 (901 Ergebnisse total)
Los 1338
Friedrich II. 1215-1250. Brakteat. 0.62 g. Bekröntes Brustbild von vorn, in der Rechten eine Lilie, auf der Linken einen Vogel haltend. Steinhilber 133 Slg. Bonhoff 1937 Berger 2677 (Konrad IV.) Leschhorn 5629 Prachtvolles Exemplar.
Vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; DONAUWÖRTH; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1339
Brakteat (Martinspfennig) 0.44 g. Bischofskopf von vorn, MARTIN'. Noll-Slg. Behr 84 P.-K. 401 Leitzmann 350
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ERFURT; - Städtische Münzstätte
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1340
Anonym im Zeitraum des 13. und 14. Jhd. Brakteat. 0.64 g. Brustbild des Bischofs mit mitra bicornis hält Krumm- und Kreuzstab über Doppelbogen mit zwei Kuppeltürmchen, darunter je ein Kreuz in den Bögen. BBB - Berger - Slg. Bonhoff - Mehl - Leschhorn -
Sehr schön+; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1341
Adelgod 1107-1109. Brakteat 0.79 g. Brustbild des Bischofs von vorn mit Fahne, rechts Stern. Schwinkowski 14 Slg. Bonhoff 899 Berger 2026 P.-K. 1028 Leschhorn 4096
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE; diverse


De Wit spricht sich aufgrund der eng verwandten weltlich-geistlichen Münzbilder für eine Prägung in Pegau aus, da Graf Wiprecht von Groitzsch Gründer und Vogt der Abtei Pegau gewesen ist und gleichzeitig verschiedene Ämter in der Diözese Magdeburg innehatte.
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1342
Adelgod 1107-1109. Brakteat. 0.80 g. Brustbild des Bischofs von vorn mit Fahne, rechts Stern. Mehl - Schwinkowski 14 Slg. Bonhoff 899 Berger 2026 P.K. 1028 Leschhorn 4096
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE; diverse


De Wit spricht sich aufgrund der eng verwandten weltlich-geistlichen Münzbilder für eine Prägung in Pegau aus, da Graf Wiprecht von Groitzsch Gründer und Vogt der Abtei Pegau gewesen ist und gleichzeitig verschiedene Ämter in der Diözese Magdeburg innehatte.
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1343
Brakteat. 0.38 g. Burg mit Zinnenturm zwischen zwei Türmen auf gegitterter Burgmauer über flachem Tor. Berger 179-180 Slg. Bonhoff 137 Leschhorn 744 Seltenes und attraktives Exemplar.
Feiner Schrötlingsriss, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HAMBURG; diverse
Erhaltung:  Feiner Schrötlingsriss, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1344
Ludwig II. 1458-1471. Hohlpfennig o.J. 0.23 g. Elisabeth-Hohlpfennig. Kopf der Hl. Elisabeth von vorn, am Rand ein Ringel. Schütz 325 Selten.
Kl. Schrötlingsloch, sehr schön; Mittelalter Deutschland; HESSEN; diverse
Erhaltung:  Kl. Schrötlingsloch, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1345
Ludwig II. 1458-1471. Zweischildgroschen o.J. 2.20 g. Interpunktionsvariante mit Doppelringel statt Doppelpunkten in der Av-Umschrift. Schütz 310.49 var
Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HESSEN; diverse
Erhaltung:  Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1346
Hohlpfennig. 0.33 g. Zwei hängende Weintrauben mit je 10 Beeren am Stängel zwischen je einer Rosette, + (Rosette) IhEnE (Rosette). Röblitz - Fd. Mühlhausen Jn 29 Mehner K 14/4
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; JENA, STADT; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1347
Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. Pfennig 1.37 g. Brustbild mit Diadem nach rechts, +CHVONRADVS IMP / Letternkirche mit dem Namen PILGRIM, SANCTA COLONIA. Hävernick 232 Kluge 362 Leschhorn - Attraktives Exemplar mit gut herausgearbeitetem Porträt.
Avers kl. Kratzer, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Avers kl. Kratzer, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1348
Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. Denar 1.51 g. Kreuz, in den Winkeln jeweils PI-LI/GR-IM, +CHVONRADVS IMP / Kirchengebäude mit spitzem Giebel, SANCTA COLONIA. Hävernick 222 Dannenberg 381 Kluge 363 Leschhorn -
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1349
Rainald von Dassel 1159-1167. Obol 0.51 g. Sitzender Erzbischof mit Krummstab und Buch, über dem Buch und im linken Feld je ein Ringel / Gebäude mit 3 Türmen und 3 Toren. Hävernick 499
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1350
Brakteat. 0.42 g. Linde mit dreiteiliger Wurzel, sieben Blättern und 16 Blüten an gebogenen Stängeln. Klein/Ulmer 84.1 Berger 2520 Slg. Bonhoff 1824 Leschhorn 5539 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; LINDAU; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1351
Brakteat 0.46 g. Gekrönter Kopf im Perlkreis. Behrens 9 Jesse 180 Slg. Bonhoff 164 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; LÜBECK; -Städtische Prägungen
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1352
Anonym. Denar (Sachsenpfennig) 1.12 g. Variante mit kleinerem Kreuz. Stilisierte karolingische Letternkirche mit kleinerem Kreuz zwischen je zwei Säulen, umrahmt von balkenähnlichen Strichen und drei Kreisen, unter der Grundlinie der Kirche eine mit vertikalen Querstrichen versehene Schwelle / Kreuz, mit je einer Kugel in den Winkeln im Perlkreis, radial geordnete balkenähnliche Striche, unterbrochen auf 12h durch ein Kreuz von zwei Halbmonden flankiert und auf 6h durch eine Kugel im Ring von zwei Kugeln flankiert. Mehl 1 Kilger KN 1 Dannenberg 1325 Kluge 49 Leschhorn 2737 Gumowski 37 Bahrfeldt 66
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1353
Erzbischof Giselher 981-1004 bis Erzbischof Hunfried 1023-1051. Hochrandpfennig 1.55 g. Kirchengiebel mit vier Kugeln zwischen je drei und zwei Kugeln, Trugschrift / Keilkreuz im Perlkreis, Trugschrift. Mehl 30 Kilger MgHP 1 Dannenberg 1330 Leschhorn 2749
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1354
Erzbischof Giselher 981-1004 bis Erzbischof Hunfried 1023-1051. Hochrandpfennig 1.48 g. Zeitgenössische Imitation. Kirchengiebel mit vier Kugeln zwischen je drei und zwei Kugeln, Trugschrift / Keilkreuz im Perlkreis, Trugschrift. Mehl zu 30 Kilger MgHP 2 Dannenberg 1332 var. Leschhorn 2749 var
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1355
Heinrich Graf von Assel 1102-1107. Brakteat. 0.80 g. Dreitürmiges Kirchengebäude, zu den Seiten des Mittelturms je ein achstrahliger Stern, + SIGEFRIT. Mehl 88 a Slg. Bonhoff - Berger - Dannenberg 660 Slg. Hauswaldt 38 Äußerst selten.
Leicht gewellt, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse


Von den drei Denaren (Dünnpfennigen) Mehl 87-89 gibt es jeweils Abschläge des Averses und des Reverses. Dieser Brakteat ist ein einseitiger Abschlag von Mehl 89. Auf der anderen Seite des zweiseitigen Typs ist Erzbischof Heinrich in der Umschrift HENRIVS A (= Henricus Archepiscopus) erwähnt, während sich die Umschrift der Rückseite, welche hier als einseitiger Abschlag vorliegt, laut Dannenberg auf den Vogt Siegfried bezieht.
Erhaltung:  Leicht gewellt, sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1356
Konrad von Querfurt 1134-1142. Dünnpfennig 1.02 g. Brustbild des Hl. Moritz mit Fahnenlanze und Schild, über der linken Schulter ein achtstrahliger Stern, MAVRICIVS / Gebäude mit spitzem Dach zwischen zwei Kreuzstäben, zu den Seiten und unter dem Gebäude jeweils ein achtstrahliger Stern, MAGEDEBVRGH. Mehl 111 Slg. Bonhoff - Berger 1489 Dannenberg - Leschhorn 2780 Selten.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1357
Friedrich I. von Wettin 1142-1152. Brakteat. 0.98 g. Von vorn stehender Hl. Moritz hält Fahnenlanze und Schild zwischen zwei Zinnentürmen, im Feld V und Kreuz, SCS MAVRICIVS. Mehl 140 Berger 1494 Slg. Bonhoff 633 Slg. Löbbecke 306 Slg. Hauswaldt 177 Leschhorn 2790 Sehr selten.
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 46 (901 Ergebnisse total)