Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618  -  21.05.2025 10:00
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen

Seite 13 von 19 (901 Ergebnisse total)
Los 1318
Johann Christoph 1649-1710 und Johann Seyfried 1649-1713. Taler 1658, Krumau. Doppelportrait. Davenport 3395 Slg. Donebauer 3322 Luschin 66 a Sehr selten.
Sehr schön-vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - EGGENBERG; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Habsburgische Erblande und Österreich00028Österreichische Standesherren - Eggenberg00018diverseJohann Christoph 1649-1710 und Johann Seyfried 1649-1713000030,005962980,0013180Alphanumerisch0Taler221.05.2025 09:53:291.500,000,003<b>Johann Christoph 1649-1710 und Johann Seyfried 1649-1713. </b>Taler 1658, Krumau. Doppelportrait. Davenport 3395 Slg. Donebauer 3322 Luschin 66 a<B> Sehr selten. </B><div style="display:none">Sehr schön-vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - EGGENBERG; diverse</div>1.350,00<strong>Habsburgische Erblande und Österreich.</strong> <strong>Österreichische Standesherren - Eggenberg.</strong> <i>Sehr schön-vorzüglich</i> <b>Johann Christoph 1649-1710 und Johann Seyfried 1649-1713. </b>Taler 1658, Krumau. Doppelportrait. Davenport 3395 Slg. Donebauer 3322 Luschin 66 a<B> Sehr selten. </B>Taler 1658,Johann Christoph 1649-1710 und Johann Seyfried 1649-17130,00001.01.0001 00:00:00Nein1658,Davenport 3395 Slg. Donebauer 3322 Luschin 66 a0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSehr schön-vorzüglich1.350,00-1I10,000,0021638882163888-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1318-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001318p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01318q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein01.350,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01318q00.jpg##
Los 1319
Johann Christian 1664-1710. 3 Kreuzer 1677, PH-Krumau. Phillipp Ignatz Häckhl. Luschin 68/69 Slg. Donebauer 3327 Seltenes und prachtvolles Exemplar.
Kl. Schrötlingsfehler, Stempelglanz; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - EGGENBERG; diverse
Erhaltung:  Kl. Schrötlingsfehler, Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1320
Wilhelm 1581-1592. Dukat 1587, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. Münzmeister vermutlich Markus Ambrosius von Brosenthal. Behelmtes, zweifeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darüber Rose, GVLIEL. GVB. DOM. ROSEN. / Hl. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht, auf seinen Schultern mit Jesuskind, MO . AVRE . REICHSTEIN .87. 22 mm, 3,49 g. Friedberg 112 Fr. u. S. 2505 Müseler 52/2 a GOLD. Kabinettstück von allergrößter Seltenheit.
Vorzüglich-Stempelglanz; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - ROSENBERG; diverse


Die Familie Rosenberg war die Mächtigste und Angesehenste des böhmischen Herrenstandes, welche dem Geschlecht der Vitrovicen entsprang, deren Ahnherr Vitek von Prcic war. Die Rosenbergs waren die ersten Privaten Böhmens, die durch den Kaiser das Münzregal erhielten, nämlich 1422 durch Sigismund und erneuert 1468 durch König Georg. im 15. und 16. Jahrhundert beherrschten die Rosenberger den größten Territorialkomplex in Böhmen. Wilhelm von Rosenberg (1535-1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen. Er war ein sehr einflussreicher Politiker. 1572 verhandelte er mit Kaiser Maximilian II. über die weitere Vorgehensweise der Heiligen Liga im Kampf gegen die Türken und 2 Jahre später war er in den Verhandlungen um die kaiserliche Krone für den böhmischen König Rudolf II. involviert. Neben seinen politischen Ambitionen galt er als Mäzen für Wissenschaft, Literatur, Musik und Architektur. Allein durch die eindrucksvolle Familiengeschichte ist die Ausgabe dieses äußerst seltenen Ausbeutedukaten bemerkenswert. Es ist dies ein Zeugnis einer einflussreichen und politisch engagierten Familie, die Kaisern und Königen als Privatpersonen und oberster Kämmerer so nahe war, wie keine andere ihres Standes (Zu den historischen Ausführungen vgl. hier Donnebauer S. 385 und 387).
Erhaltung:  Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1321
Paul Sixtus 1550 - 1621. 5 Dukaten 1620, Wien. Brustbild im geistlichem Ornat und mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies nach rechts, PAVLVS SIXTVS TRAVTHSON COMES / Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 16Z0, darüber gekrönter Doppeladler, IN FALKENSTEIN AVREI VELL EQVES. Im NGC-Slab mit der Erhaltung AU50 (17,21 g). Holzmair S. 57/58 Friedberg 894 GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Wahrscheinlich das 3. bekannte Exemplar.
Sehr schön+; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - TRAUTSON; diverse
Erhaltung:  Sehr schön+
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Habsburgische Erblande und Österreich00028Österreichische Standesherren - Trautson00022diversePaul Sixtus 1550 - 1621000010,005961590,0013210Alphanumerisch05 Dukaten221.05.2025 09:53:2330.000,000,003<b>Paul Sixtus 1550 - 1621. </b>5 Dukaten 1620, Wien. Brustbild im geistlichem Ornat und mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies nach rechts, PAVLVS SIXTVS TRAVTHSON COMES / Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 16Z0, darüber gekrönter Doppeladler, IN FALKENSTEIN AVREI VELL EQVES. Im NGC-Slab mit der Erhaltung AU50 (17,21 g). Holzmair S. 57/58 Friedberg 894<B> <B>GOLD.</B> Von allergrößter Seltenheit. Wahrscheinlich das 3. bekannte Exemplar. </B><div style="display:none">Sehr schön+; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - TRAUTSON; diverse</div>27.000,00<strong>Habsburgische Erblande und Österreich.</strong> <strong>Österreichische Standesherren - Trautson.</strong> <i>Sehr schön+</i> <b>Paul Sixtus 1550 - 1621. </b>5 Dukaten 1620, Wien. Brustbild im geistlichem Ornat und mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies nach rechts, PAVLVS SIXTVS TRAVTHSON COMES / Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 16Z0, darüber gekrönter Doppeladler, IN FALKENSTEIN AVREI VELL EQVES. Im NGC-Slab mit der Erhaltung AU50 (17,21 g). Holzmair S. 57/58 Friedberg 894<B> <B>GOLD.</B> Von allergrößter Seltenheit. Wahrscheinlich das 3. bekannte Exemplar. </B>5 Dukaten 1620,Paul Sixtus 1550 - 16210,00001.01.0001 00:00:00Nein1620,Holzmair S. 57/58 Friedberg 8940,00GOLD.Sonstige00NeinNeinNeinNeinSehr schön+27.000,00-1I10,000,0021637612163761-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1321-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001321p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01321p01.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01321q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/True01321q01.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein027.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01321q00.jpg##
Los 1322
Paul Sixtus 1550 - 1621. 1/2 Taler 1620, Wien. 14.16 g. Brustbild nach rechts / Gekrönter Doppeladler über gekröntem vierfeldigen Wappen mit Ordenskette, daneben die geteilte Jahreszahl. Slg. Donebauer 3951 Holzmair S. 57/58 Sehr seltenes attraktives Exemplar. Selten in diese Erhaltung.
Kl. Schrötlingsrisse am Rand, vorzüglich/vorzüglich-prägefrisch; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - TRAUTSON; diverse
Erhaltung:  Kl. Schrötlingsrisse am Rand, vorzüglich/vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1323
Anton Johann 1683-1736. Taler 1719, GFN-Nürnberg. Brustbild nach rechts / Schwan über von zwei Greifen gehaltenem vierfeldigem Wappen mit Mittelschild. 42 mm, 29,08 g. Holzmair 61 Davenport 1191 Slg. Erlanger - Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich/vorzüglich+; Habsburgische Erblande und Österreich; ÖSTERREICHISCHE STANDESHERREN - NOSTITZ-RIENECK; diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich/vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1324
Sigismund Bathory 1581-1602. Dukat 1584, Hermannstadt. 3.51 g. Patrona Hungariae. Resch 10 Friedberg 295 GOLD. Sehr selten.
Gewellt, Avers kl. Kratzer, vorzüglich; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse
Erhaltung:  Gewellt, Avers kl. Kratzer, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1325
Gabriel Bethlen 1613-1629. Taler 1628, NB-Nagybanya. Resch 464 Davenport 4724 Sehr selten.
Sehr schön+; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse
Erhaltung:  Sehr schön+
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Habsburgische Erblande und Österreich00028Siebenbürgen00025diverseGabriel Bethlen 1613-1629000080,005962920,0013250Alphanumerisch0Taler221.05.2025 09:53:293.000,000,003<b>Gabriel Bethlen 1613-1629. </b>Taler 1628, NB-Nagybanya. Resch 464 Davenport 4724<B> Sehr selten. </B><div style="display:none">Sehr schön+; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse</div>2.700,00<strong>Habsburgische Erblande und Österreich.</strong> <strong>Siebenbürgen.</strong> <i>Sehr schön+</i> <b>Gabriel Bethlen 1613-1629. </b>Taler 1628, NB-Nagybanya. Resch 464 Davenport 4724<B> Sehr selten. </B>Taler 1628,Gabriel Bethlen 1613-16290,00001.01.0001 00:00:00Nein1628,Resch 464 Davenport 47240,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSehr schön+2.700,00-1I10,000,0021638822163882-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1325-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001325p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01325q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein02.700,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01325q00.jpg##
Los 1326
Gabriel Bethlen 1613-1629. Taler 1629, NB-Nagybanya. Resch 512 Davenport 4724 Sehr selten, besonders dieser Jahrgang.
Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich-prägefrisch; Habsburgische Erblande und Österreich; SIEBENBÜRGEN; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1327
Lot-270 Stück. Sammlung Österreich. Gedenkmünzen 2002-2022. Dabei u.a.: Goldmünzen: 4 Euro 2014, 10 Euro 2002, 25 Euro 2003 und 50 Euro 2003 Wiener Philharmoniker. 50 Euro - 2002 Orden, 2003 Nächstenliebe, 2004 Hayden, 2005 Beethoven, 2006 Mozart, 2007 Swieten, 2008 Semmelweis, 2009 Billrith, 2010 Pirquet, 2011 Landeszeughaus, 2012-2016 Klimt, 2017 Freud, 2018 Adler, 2020 Hohe Tauern (2x), 2021 Kalkalpen. Dazu Gedenkmünzen: 1,5 ,3, 5, 10, 20 und 25 Euro-Serien dieser Jahre. Sehr interessant
Prägefrisch-Polierte Platte; Habsburgische Erblande und Österreich; ALLGEMEINE LOTS; diverse
Erhaltung:  Prägefrisch-Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1328
Lot-148 Stück. Kleine Sammlung Österreich Kaiserreich bis 2. Republik. 1848 - 2001. 1 Heller bis 1000 Schilling. Dabei u.a.: Goldmünzen- Dukat und 4 Dukaten 1915. 20 Kronen 1915. 10 Kronen 1912 und 1909. 200 und 500 Schilling 1997 und 1000 Schilling 1996 Wiener Philharmoniker. 500 Schilling - 1992 Staatsoper, 1993 Rudolph II., 1994 Wiener Kongress, 2000 Geburt Christi und 2001 Bibel
Sehr schön-Polierte Platte; Habsburgische Erblande und Österreich; ALLGEMEINE LOTS; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1329
Albrecht I. von Österreich 1298-1308. Denar o.J. 1.09 g. Thronender Fürst von vorn, ALBERT ROM REX / Marienmünster, VRBS AQVENSIS VINCE SM. Menadier 77 a Leschhorn 371
Sehr schön+; Mittelalter Deutschland; AACHEN; - Reichsmünzstätte
Erhaltung:  Sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1330
Przibislaw Heinrich 1127-1150. Dünnpfennig. 0.85 g. Brustbild mit Schwert und Fahne von vorn, HEIN BRAND / Brustbild der Fürstin Petrissa von vorn, links Stern, rechts vier Kugeln, + PETRISSA. Bahrfeldt 3 Slg. Bonhoff 785 Berger 1652 Leschhorn 3480
Leicht dezentriert, Prägeschwäche, sehr schön; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung:  Leicht dezentriert, Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1331
Otto II. 1184-1205. Brakteat, Salzwedel. 0.49 g. Zwischen zwei Kuppeltürmen ein großer Zinnenturm, darunter Bogen mit Schlüssel. Bahrfeldt 104 Slg. Bonhoff 839 Berger 1690 Slg. Löbbecke - Leschhorn 3522
Min. Randausbruch, vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung:  Min. Randausbruch, vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1332
Albrecht II. 1205-1220. Denar. 0.90 g. Brustbild mit zwei Fahnen zwischen zwei Adlerköpfen über Bogen mit drei Ringeln / Reitender Markgraf mit Adler nach links, darunter Ringel. Dannenberg 22 Bahrfeldt 157 Leschhorn - Slg. Dannenberg 1351 Selten.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1333
Albrecht II. 1205-1220. Denar. 0.68 g. Stehender Markgraf hält Schwert, Fahne und Schild, links Zinnenturm, zu den Seiten je ein Ringel / Die Brüder stehen sich einander gegenüber und reichen sich die Hand, dazwischen Ringel mit Innenpunkt, zu den Seiten je ein weiterer Ringel, oben auffliegender Adler. Dannenberg 28 Bahrfeldt 163 Leschhorn - Sehr selten.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse


Laut Hans-Dieter Dannenberg ist dieser Pfennig im letzten Regierungsjahr Albrechts II. geprägt wurden, der mit ihm seinen Nachfolger vorstellen wollte. Exemplar der Slg. Dannenberg.
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1334
Woldemar 1308-1319 und Interregnum 1319-1323. Denar. 0.80 g. Reitende Markgräfin Agnes mit Falke auf dem Arm / Abwechselnd 3 Eichen- und 3 Lindenblätter. Dannenberg 175 Bahrfeldt 581 Leschhorn 3655 Mit der seltenen Darstellung eines weiblichen Dynasten.
Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse


Es dürfte sich bei der hier dargestellten Reiterin um eine Frau handeln. Markgräfin Agnes, die Gemahlin Woldemars erscheint hier als sehr wahrscheinlich. Die Münze wurde wohl nach dem Tod Woldemars ausgeprägt, um die Ansprüche von Agnes auf die Herrschaft kundzutun.
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1335
Friedrich II. 1440-1470. Groschen o.J. Havelberg. 2.47 g. Bahrfeldt 37 i Neumann 2.1 c Tewes BBN 8, IV. Nr. 10
Leichte Prägeschwäche, sehr schön; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, sehr schön
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Mittelalter Deutschland00030Brandenburg, Markgrafschaft00021diverseFriedrich II. 1440-1470000290,005983410,0013350Alphanumerisch0Groschen221.05.2025 09:55:2570,000,003<b>Friedrich II. 1440-1470. </b>Groschen o.J. Havelberg. 2.47 g. Bahrfeldt 37 i Neumann 2.1 c Tewes BBN 8, IV. Nr. 10<div style="display:none">Leichte Prägeschwäche, sehr schön; Mittelalter Deutschland; BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT; diverse</div>63,00<strong>Mittelalter Deutschland.</strong> <strong>Brandenburg, Markgrafschaft.</strong> <i>Leichte Prägeschwäche, sehr schön</i> <b>Friedrich II. 1440-1470. </b>Groschen o.J. Havelberg. 2.47 g. Bahrfeldt 37 i Neumann 2.1 c Tewes BBN 8, IV. Nr. 10Groschen o.J.Friedrich II. 1440-14700,00001.01.0001 00:00:00Neino.J.Bahrfeldt 37 i Neumann 2.1 c Tewes BBN 8, IV. Nr. 100,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLeichte Prägeschwäche, sehr schön63,00-1I10,000,0021658202165820-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1335-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001335p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01335q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein063,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01335q00.jpg##
Los 1336
Albrecht III. 1464-1485. Groschen auf Meißner Schlag o.J. Wunstorf. 1.83 g. Welter 318 Selten.
Sehr schön+; Mittelalter Deutschland; BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN; diverse
Erhaltung:  Sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1337
Anonym um 1300. Brakteat, Herzberg. Kleines Seeblatt, flankiert von als zwei Kugelreihen angedeutete Geweihstangen. Dannenberg (Herzberg) 39 var Äußerst selten. Wohl 2. bekanntes Exemplar dieses Typs.
Min. Gedrückt, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; BREHNA, GRAFSCHAFT; diverse


Der vorliegende Typ ist lediglich durch die Publikation Dannenbergs in der Festschrift der Herzberger Münzfreunde 2009 bekannt. Der Typ, der bei Dannenberg unter der Nummer 39 vorgestellt wird, scheint jedoch min. in der Stempelgestaltung zu variieren. So erscheint die fast kreisförmige Anordnung der Punktreihen bei Dannenberg etwas gedrungener und die Seeblattdarstellung spitz zulaufend, während unser Exemplar hier eher abgerundet erscheint. Selbst der Typ bei Dannenberg ist nur durch ein Exemplar in einer Privatsammlung bekannt und wurde erst nachträglich als Ergänzungsblatt zum bereits gedruckten Katalog nachgereicht, da Dannenberg dieser Typ zuvor nicht bekannt war und erst durch einen Hinweis eines Sammlers dem Katalog hinzugefügt werden konnte. Dies unterstreicht die äußerste Rarität dieses Typs.
Erhaltung:  Min. Gedrückt, sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1338
Friedrich II. 1215-1250. Brakteat. 0.62 g. Bekröntes Brustbild von vorn, in der Rechten eine Lilie, auf der Linken einen Vogel haltend. Steinhilber 133 Slg. Bonhoff 1937 Berger 2677 (Konrad IV.) Leschhorn 5629 Prachtvolles Exemplar.
Vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; DONAUWÖRTH; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1339
Brakteat (Martinspfennig) 0.44 g. Bischofskopf von vorn, MARTIN'. Noll-Slg. Behr 84 P.-K. 401 Leitzmann 350
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; ERFURT; - Städtische Münzstätte
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1340
Anonym im Zeitraum des 13. und 14. Jhd. Brakteat. 0.64 g. Brustbild des Bischofs mit mitra bicornis hält Krumm- und Kreuzstab über Doppelbogen mit zwei Kuppeltürmchen, darunter je ein Kreuz in den Bögen. BBB - Berger - Slg. Bonhoff - Mehl - Leschhorn -
Sehr schön+; Mittelalter Deutschland; HALBERSTADT; - Bischöfliche Prägungen
Erhaltung:  Sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1341
Adelgod 1107-1109. Brakteat 0.79 g. Brustbild des Bischofs von vorn mit Fahne, rechts Stern. Schwinkowski 14 Slg. Bonhoff 899 Berger 2026 P.-K. 1028 Leschhorn 4096
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE; diverse


De Wit spricht sich aufgrund der eng verwandten weltlich-geistlichen Münzbilder für eine Prägung in Pegau aus, da Graf Wiprecht von Groitzsch Gründer und Vogt der Abtei Pegau gewesen ist und gleichzeitig verschiedene Ämter in der Diözese Magdeburg innehatte.
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1342
Adelgod 1107-1109. Brakteat. 0.80 g. Brustbild des Bischofs von vorn mit Fahne, rechts Stern. Mehl - Schwinkowski 14 Slg. Bonhoff 899 Berger 2026 P.K. 1028 Leschhorn 4096
Fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE; diverse


De Wit spricht sich aufgrund der eng verwandten weltlich-geistlichen Münzbilder für eine Prägung in Pegau aus, da Graf Wiprecht von Groitzsch Gründer und Vogt der Abtei Pegau gewesen ist und gleichzeitig verschiedene Ämter in der Diözese Magdeburg innehatte.
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1343
Brakteat. 0.38 g. Burg mit Zinnenturm zwischen zwei Türmen auf gegitterter Burgmauer über flachem Tor. Berger 179-180 Slg. Bonhoff 137 Leschhorn 744 Seltenes und attraktives Exemplar.
Feiner Schrötlingsriss, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HAMBURG; diverse
Erhaltung:  Feiner Schrötlingsriss, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1344
Ludwig II. 1458-1471. Hohlpfennig o.J. 0.23 g. Elisabeth-Hohlpfennig. Kopf der Hl. Elisabeth von vorn, am Rand ein Ringel. Schütz 325 Selten.
Kl. Schrötlingsloch, sehr schön; Mittelalter Deutschland; HESSEN; diverse
Erhaltung:  Kl. Schrötlingsloch, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1345
Ludwig II. 1458-1471. Zweischildgroschen o.J. 2.20 g. Interpunktionsvariante mit Doppelringel statt Doppelpunkten in der Av-Umschrift. Schütz 310.49 var
Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HESSEN; diverse
Erhaltung:  Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Mittelalter Deutschland00030Hessen00087diverseLudwig II. 1458-1471000060,005969420,0013450Alphanumerisch0Zweischildgroschen221.05.2025 09:54:04100,000,003<b>Ludwig II. 1458-1471. </b>Zweischildgroschen o.J. 2.20 g. Interpunktionsvariante mit Doppelringel statt Doppelpunkten in der Av-Umschrift. Schütz 310.49 var<div style="display:none">Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; HESSEN; diverse</div>90,00<strong>Mittelalter Deutschland.</strong> <strong>Hessen.</strong> <i>Schrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich</i> <b>Ludwig II. 1458-1471. </b>Zweischildgroschen o.J. 2.20 g. Interpunktionsvariante mit Doppelringel statt Doppelpunkten in der Av-Umschrift. Schütz 310.49 varZweischildgroschen o.J.Ludwig II. 1458-14710,00001.01.0001 00:00:00Neino.J.Schütz 310.49 var0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchrötlingsrisse am Rand, fast vorzüglich90,00-1I10,000,0021645052164505-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1345-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001345p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01345q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein090,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01345q00.jpg##
Los 1346
Hohlpfennig. 0.33 g. Zwei hängende Weintrauben mit je 10 Beeren am Stängel zwischen je einer Rosette, + (Rosette) IhEnE (Rosette). Röblitz - Fd. Mühlhausen Jn 29 Mehner K 14/4
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; JENA, STADT; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Mittelalter Deutschland00030Jena, Stadt00094diverse0,005966430,0013460Alphanumerisch0Hohlpfennig.221.05.2025 09:53:47100,000,003Hohlpfennig. 0.33 g. Zwei hängende Weintrauben mit je 10 Beeren am Stängel zwischen je einer Rosette, + (Rosette) IhEnE (Rosette). Röblitz - Fd. Mühlhausen Jn 29 Mehner K 14/4<div style="display:none">Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; JENA, STADT; diverse</div>90,00<strong>Mittelalter Deutschland.</strong> <strong>Jena, Stadt.</strong> <i>Sehr schön-vorzüglich</i> Hohlpfennig. 0.33 g. Zwei hängende Weintrauben mit je 10 Beeren am Stängel zwischen je einer Rosette, + (Rosette) IhEnE (Rosette). Röblitz - Fd. Mühlhausen Jn 29 Mehner K 14/4Hohlpfennig.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRöblitz - Fd. Mühlhausen Jn 29 Mehner K 14/40,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSehr schön-vorzüglich90,00-1I10,000,0021642152164215-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1346-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001346p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01346q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein090,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01346q00.jpg##
Los 1347
Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. Pfennig 1.37 g. Brustbild mit Diadem nach rechts, +CHVONRADVS IMP / Letternkirche mit dem Namen PILGRIM, SANCTA COLONIA. Hävernick 232 Kluge 362 Leschhorn - Attraktives Exemplar mit gut herausgearbeitetem Porträt.
Avers kl. Kratzer, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Avers kl. Kratzer, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1348
Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. Denar 1.51 g. Kreuz, in den Winkeln jeweils PI-LI/GR-IM, +CHVONRADVS IMP / Kirchengebäude mit spitzem Giebel, SANCTA COLONIA. Hävernick 222 Dannenberg 381 Kluge 363 Leschhorn -
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##101015851585Mittelalter Deutschland00030Köln00104diversePilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039000030,005974730,0013480Alphanumerisch0Denar221.05.2025 09:54:37200,000,003<b>Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. </b>Denar 1.51 g. Kreuz, in den Winkeln jeweils PI-LI/GR-IM, +CHVONRADVS IMP / Kirchengebäude mit spitzem Giebel, SANCTA COLONIA. Hävernick 222 Dannenberg 381 Kluge 363 Leschhorn -<div style="display:none">Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse</div>180,00<strong>Mittelalter Deutschland.</strong> <strong>Köln.</strong> <i>Vorzüglich</i> <b>Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-1039. </b>Denar 1.51 g. Kreuz, in den Winkeln jeweils PI-LI/GR-IM, +CHVONRADVS IMP / Kirchengebäude mit spitzem Giebel, SANCTA COLONIA. Hävernick 222 Dannenberg 381 Kluge 363 Leschhorn -DenarPilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1024-10390,00001.01.0001 00:00:00NeinHävernick 222 Dannenberg 381 Kluge 363 Leschhorn -0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinVorzüglich180,00-1I10,000,0021650142165014-1101005107LiveBiddingDefaultDDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen21.05.2025 10:00:495107107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618ResultsOrderEUR90015851585-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1348-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000001348p00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/False01348q00.jpghttps://images.auex.de/img/10//5107/TrueNein0180,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/10//5107/01348q00.jpg##
Los 1349
Rainald von Dassel 1159-1167. Obol 0.51 g. Sitzender Erzbischof mit Krummstab und Buch, über dem Buch und im linken Feld je ein Ringel / Gebäude mit 3 Türmen und 3 Toren. Hävernick 499
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; KÖLN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1350
Brakteat. 0.42 g. Linde mit dreiteiliger Wurzel, sieben Blättern und 16 Blüten an gebogenen Stängeln. Klein/Ulmer 84.1 Berger 2520 Slg. Bonhoff 1824 Leschhorn 5539 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; LINDAU; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1351
Brakteat 0.46 g. Gekrönter Kopf im Perlkreis. Behrens 9 Jesse 180 Slg. Bonhoff 164 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; LÜBECK; -Städtische Prägungen
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1352
Anonym. Denar (Sachsenpfennig) 1.12 g. Variante mit kleinerem Kreuz. Stilisierte karolingische Letternkirche mit kleinerem Kreuz zwischen je zwei Säulen, umrahmt von balkenähnlichen Strichen und drei Kreisen, unter der Grundlinie der Kirche eine mit vertikalen Querstrichen versehene Schwelle / Kreuz, mit je einer Kugel in den Winkeln im Perlkreis, radial geordnete balkenähnliche Striche, unterbrochen auf 12h durch ein Kreuz von zwei Halbmonden flankiert und auf 6h durch eine Kugel im Ring von zwei Kugeln flankiert. Mehl 1 Kilger KN 1 Dannenberg 1325 Kluge 49 Leschhorn 2737 Gumowski 37 Bahrfeldt 66
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1353
Erzbischof Giselher 981-1004 bis Erzbischof Hunfried 1023-1051. Hochrandpfennig 1.55 g. Kirchengiebel mit vier Kugeln zwischen je drei und zwei Kugeln, Trugschrift / Keilkreuz im Perlkreis, Trugschrift. Mehl 30 Kilger MgHP 1 Dannenberg 1330 Leschhorn 2749
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1354
Erzbischof Giselher 981-1004 bis Erzbischof Hunfried 1023-1051. Hochrandpfennig 1.48 g. Zeitgenössische Imitation. Kirchengiebel mit vier Kugeln zwischen je drei und zwei Kugeln, Trugschrift / Keilkreuz im Perlkreis, Trugschrift. Mehl zu 30 Kilger MgHP 2 Dannenberg 1332 var. Leschhorn 2749 var
Sehr schön; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1355
Heinrich Graf von Assel 1102-1107. Brakteat. 0.80 g. Dreitürmiges Kirchengebäude, zu den Seiten des Mittelturms je ein achstrahliger Stern, + SIGEFRIT. Mehl 88 a Slg. Bonhoff - Berger - Dannenberg 660 Slg. Hauswaldt 38 Äußerst selten.
Leicht gewellt, sehr schön+; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse


Von den drei Denaren (Dünnpfennigen) Mehl 87-89 gibt es jeweils Abschläge des Averses und des Reverses. Dieser Brakteat ist ein einseitiger Abschlag von Mehl 89. Auf der anderen Seite des zweiseitigen Typs ist Erzbischof Heinrich in der Umschrift HENRIVS A (= Henricus Archepiscopus) erwähnt, während sich die Umschrift der Rückseite, welche hier als einseitiger Abschlag vorliegt, laut Dannenberg auf den Vogt Siegfried bezieht.
Erhaltung:  Leicht gewellt, sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1356
Konrad von Querfurt 1134-1142. Dünnpfennig 1.02 g. Brustbild des Hl. Moritz mit Fahnenlanze und Schild, über der linken Schulter ein achtstrahliger Stern, MAVRICIVS / Gebäude mit spitzem Dach zwischen zwei Kreuzstäben, zu den Seiten und unter dem Gebäude jeweils ein achtstrahliger Stern, MAGEDEBVRGH. Mehl 111 Slg. Bonhoff - Berger 1489 Dannenberg - Leschhorn 2780 Selten.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1357
Friedrich I. von Wettin 1142-1152. Brakteat. 0.98 g. Von vorn stehender Hl. Moritz hält Fahnenlanze und Schild zwischen zwei Zinnentürmen, im Feld V und Kreuz, SCS MAVRICIVS. Mehl 140 Berger 1494 Slg. Bonhoff 633 Slg. Löbbecke 306 Slg. Hauswaldt 177 Leschhorn 2790 Sehr selten.
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1358
Friedrich I. von Wettin 1142-1152. Brakteat. 1.03 g. 3 Türme mit Kreuzen, unter den beiden äußeren Türmen je eine Kugel, beidseitig oben im Feld je ein Sternchen, unten Doppelbogen, im inneren Bogen eine Kugel, MAGDEBVRCH +. Mehl 123 Berger 1608 Slg. Bonhoff - Slg. Hauswaldt - Leschhorn - Selten.
Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1359
Friedrich I. von Wettin 1142-1152. Brakteat. 0.94 g. Brustbild des Hl. Moritz mit Krummstab zwischen 2 Krummstäben, 2 Sternen und 2 Kugeln von vorn, FRITHERIC ARCHIEPZ. Mehl 124 Berger 1621 Slg. Bonhoff 628 Slg. Löbbecke 284 Slg. Bahrfeldt 2739 Slg. Hauswaldt - Slg. Friedensburg 1184 Leschhorn 2782
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1360
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0.97 g. Von zwei Türmen getragenes, bogenförmiges Portal mit Kirchengebäude, darunter Gebäude in Seitenansicht. MAGEDEBVRGENSIS. Mehl 296 a Berger 1610 Slg. Bonhoff 646 Slg. Hauswaldt 331 Slg. Hohenstaufen 333 Slg. Löbbecke 316 Leschhorn 2836 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1361
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0.93 g. Hüftbild des Hl. Moritz mit 2 Kreuzkugeln unter Dreipass mit 5 Türmen, SC SMAVRITIVS. Mehl 252 Berger 1495 Slg. Bonhoff 645 Slg. Hauswaldt 213 Slg. Löbbecke 312 Leschhorn 2804 Slg. Bahrfeldt 2786 Slg. Friedensburg 471 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1362
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. Unter einem mit drei Türmen besetzten Dreibogen Hl. Moritz mit Fahne und Schild, SC S MAVRICIVS DVX. Mehl 248 Berger 1506 Slg. Bonhoff 664 Slg. Hauswaldt 215 Leschhorn 2803 Prachtvolles Exemplar.
Leichte Prägeschwäche, vorzüglich-prägefrisch; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Leichte Prägeschwäche, vorzüglich-prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1363
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0.78 g. Brustbild des Bischof von vorn mit Patriarchenkreuzstab und Krummstab über breiter Leiste mit Umschrift WICmANN zwischen zwei Kreuzkuppeltürmchen, darunter Bogen. Mehl 200 Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Hauswaldt - Leschhorn - Sehr selten.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1364
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0.97 g. Im Vierpass stehender Hl. Moritz mit Schwert und Schild zwischen zwei verschieden gezeichneten Zinnentürmen und 2 kleineren Gebäuden, in den Feldern Dreiblatt, Stern, Kugel und gespiegeltes S, SCS MAVRICIVS. Mehl 258 Berger 1520 Slg. Bonhoff 653 Slg. Hauswaldt 186 Slg. Bahrfeldt 2768 Slg. Löbbecke 302 Slg. Friedensburg 474 Leschhorn 2812 Seltenes und attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1365
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0.98 g. Thronender Bischof von vorn hält Kugelkreuzstab und Krummstab, VVICMAN ARCHIEP. Mehl 196 Berger 2954 Slg. Bonhoff 903 Slg. Hauswaldt 54 Leschhorn - Selten.
Sehr schön-vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1366
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 1.00 g. Hüftbild des Hl. Moritz von vorn mit Palmenzweig und Patriarchenkreuz, SC S MAVRICIVS DVX. Mehl 244 Berger 1502 Slg. Bonhoff 660 Slg. Hauser 198 Slg. Löbbecke 299 Leschhorn 2800 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1367
Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 1.02 g. Über verziertem Bogen mit 2 Kuppeltürmen das Hüftbild des Hl. Moritz, Kreuzstab und Fahne haltend. Im Torbogen Kuppelgebäude und 2 Ringel. Im Feld neben und über dem Heiligen 5 Ringel SC-S.MA(VRICIV)S. Slg. Bonhoff 642 Slg. Hauswaldt 201 Berger 1517 Suhle 11 Mehl 243 b Leschhorn 2799 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Seite 13 von 19 (901 Ergebnisse total)