Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

100. Auktion - Donnerstag, 10. November 2022 (Los 1-1142)  -  10.11.2022 09:30

Los 1 – 1142, Geldscheine, Orden, Medaillen und Plaketten, DDR, Antike, Ausländische Münzen und Medaillen, Habsburg

Seite 43 von 58 (1142 Ergebnisse total)
Los 841
Kuang-Hsu 1874-1908. Dollar (7 Mace 2 Candareens) o.J. Hu-Peh Provinz. L/M 182 KM Y 127.1 Selten.
Min. Randfehler, vorzüglich/fast vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Min. Randfehler, vorzüglich/fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 842
Kuang-Hsu 1874-1908. Zinnmedaille 1896, (unsigniert, Held). Staatsbesuch des chinesischen Vizekönigs Li Hung-chan in Hamburg. Brustbild in chinesischer Tracht von vorn, ringsum chinesische Schriftzeichen / Hamburger Wappen. 40 mm, 34,41 g. Slg. Wurzbach 5175 L/M 935 Uhlmann 16 (Bronze) Uhlmann/Werner 1896-2 (Bronze, Bronze versilbert) Äußerst selten.
Kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich+; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse


Li Hung-chang, wurde am 15. Februar 1823 in Qunhi geboren und verstarb am 7. November 1901 in Peking. Er war chinesischer General, der mehrere Rebellionen beendete. Als Vizekönig von Zhili war er einer der mächtigsten Staatsmänner im China der späten Quing-Zeit und betreute zahlreiche Reformen zur Modernisierung des Landes. Von allen Medaillentypen auf Li Hung-changs Besuch in Deutschland ist jene die Seltenste. Thomas Uhlmann und Klaus Werner weisen diese unsignierte Medaille dem Magdeburger Medailleur Held zu.
Erhaltung:  Kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 843
Kuang-Hsu 1874-1908. Dollar 1908 (= Jahr 34). Provinz Chihli (Peiyang). L/M 465 KM Y 73.2 Davenport 188
Sehr schön; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 844
Kuang-Hsu 1874-1908. Dollar 1908 (= Jahr 34). Provinz Chihli (Peiyang). L/M 465 KM Y 73.2 Davenport 188
Sehr schön; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 845
Hsuan Tung 1908-1912. Dollar 1911 (= Jahr 3), Tientsin, Nanking oder Wuchang. L/M 37 KM Y 31 Davenport 216 Sehr selten.
Sehr schön+; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Sehr schön+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 846
Republik 1912-1949. Dollar 1914 (= Jahr 3). L/M 63 KM Y 329 Davenport 225
Vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 847
Republik 1912-1949. Dollar 1914 (= Jahr 3). Dazu Dollar 1934 (= Jahr 23) Sun-Yat-Sen. Dschunke.. L/M 63, 110 KM Y 329, 345 Davenport 225, 223 2 Stück.
Sehr schön-vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 848
Republik 1912-1949. Dollar 1914 (= Jahr 3). L/M 63 KM Y 329 Davenport 225
Min. Randfehler, fast vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Min. Randfehler, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 849
Republik 1912-1949. Dollar 1914 (= Jahr 3). L/M 63 KM Y 329 Davenport 225
Fast vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 850
Republik 1912-1949. Dollar 1934 (= Jahr 23). Sun-Yat-Sen. Dschunke. KM Y 345 Davenport 223 L/M 110
Winz. Kratzer, vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Winz. Kratzer, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 851
Medaillen. Amulett um 1900. Im Stil der Shi Zu Münzen des 1. Qing Herrschers. Shun zhi tong bao (= Gültige Münze des Shun zi) / nian fu fu (mongol.). Grundmann -
Vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 852
8 Reales 1896, Go/RS-Guanajuato. Mit zahlreichen chinesischen chopmarks. KM 377.8 (Münze) Geldgeschichtlich interessantes Exemplar.
Sehr schön; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA; diverse


Im Zuge der Silverization und dem Import von südamerikanischen Silber nach Europa und Asien verloren manche Kurantwährungen, wie die chinesische Cash Münze, langsam ihren Wert. So wurden ausländische Silbermünzen im Taler- bzw. 8-Realgewicht mit Kontrollzeichen gepunzt (Chopmarks) und für den lokalen Geldmarkt verwendet. Neben der ersten Phase der kleineren Chopmarks, die vor allem im 18. und 19. Jhd. datiert, begegnen uns dann um 1900 größere Kontrollzeichen, wie hier. Sie sind in einer Zeit entstanden als China durch den Boxeraufstand geschwächt, den Versuch startete, durch eine stabile ausgeborgte Silberwährung die Wirtschaft zu stabilisieren. Erst durch die Zunahme der chinesischen Silberdollars und dem Ende der gegossenen Cashmünzen wurde diese Episode der chinesischen Geldgeschichte beendet.
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 853
Prestigeset 5 x 50 Yuan 1993. Coins of Invention and Discovery. Insgesamt 2,5 oz Feingold. In einer edlen Echtholzschatulle mit Rechenschieber und Umverpackung. Schön 442-446 KM 501-505 Auflagenhöhe: Max. 12000. GOLD.
Polierte Platte; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA-VOLKSREPUBLIK; diverse
Erhaltung:  Polierte Platte
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 854
Vergoldete Kupfermedaille o.J. (1997). Auf Deng Xiaoping. Brustbild fast von vorn / 4 Zeilen chinesischer Schrift (Wo shì zhongguó rénmín de érzi wo shenqíng de àizhe wo de zuguó hé rénmín = Ich bin der Sohn des chinesischen Volkes und ich liebe mein Vaterland und mein Volk sehr) über Ast. 51 mm, 60 g. Originalverschweißt im Holzetui
Prägefrisch; Ausländische Münzen und Medaillen; CHINA-VOLKSREPUBLIK; diverse


Deng Xiaoping regierte China faktisch von 1979 bis 1997 und leitete den Übergang von der unter Mao inizierten und Ende der 1970er Jahre ausklingenden Kulturrevolution zur modernen Volkswirtschaft ein. Er gilt als Generalarchitekt des politischen Dogmas von Reform und Öffnung
Erhaltung:  Prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 855
Christian V. 1670-1699. Krone (4 Mark) 1694, Kopenhagen. Hede 99 a Davenport 3648
Sehr schön-vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; DÄNEMARK; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 856
Karl der Einfältige 898-923. Denar Bourges. 1.65 g. Kreuz, +CARLVS IMP AVC / Carolusmonogramm, +BITVRICES CIVIT
. Prou 743 Morrison-Grunthal 1479 Leschhorn -
Sehr schön-vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; FRANKREICH; diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 857
Ludwig XV. 1715-1774. Ecu dit Vertugadin 1716, W-Lille. Überprägung. Gadoury 317 Duplessy 1651 Droulers 526 Davenport 1326
Fast vorzüglich; Ausländische Münzen und Medaillen; FRANKREICH; diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 858
Napoleon I. 1804-1814, 1815. 10 Centimes 1814. Geprägt während der Belagerung von Antwerpen durch die Alliierten. Mit R unterhalb des Kranzes. Gadoury 192 b
Sehr schön+; Ausländische Münzen und Medaillen; FRANKREICH; diverse
Erhaltung:  Sehr schön+
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 859
Ludwig XVIII. 1814, 1815-1824. Große Goldmedaille zu 39 Dukaten 1823, (R. Gayrard/A. Caqué). Verdienstmedaille der Industrie. Kopf nach rechts, LOUIS XVIII ROI DE FRANCE / Das gekrönte, personifizierte Frankreich mit Kranz in der erhobenen Linken steht nach links und ehrt die vor ihr stehende, personifizierte Industrie, umher Attribute des Handwerks und der Landwirtschaft. Mit Randschrift: AMAND SAMSON BOSQUILLON, FABRICANT DE CACHEMIRES A PARIS LA RECUE DE LA MAIN ROI LE 23 OCTOBRE 1823. 56,5 mm, 136,42 g. Collignon - GOLD. Äußerst seltenes Prunkstück.
Vorzüglich+; Ausländische Münzen und Medaillen; FRANKREICH; diverse


Diese Medaille wurde Amand Samson Bosquillon de Marigny am 25. Oktober 1823 von König Ludwig XVIII. überreicht, um ihn bei seiner Kaschmirproduktion in Paris zu unterstützen. Bosquillon, geboren 1779, war der Sohn von Jacques Louis Bosquillon de Marigny, Anwalt im Parlament und Berater des Königs, und Angélique Parmentier de la Motte. Er produzierte erfolgreich alle Arten von Schals und war in der manufakturellen Herstellung dieses Qualitätsprodukts Monopolist im Inn- und Ausland. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gab es in Kaschmir, das damals von den Briten english Cashmere genannt wurde, eine blühende Industrie, die Schals aus Ziegenwollhaar herstellte, welche über Ladakh aus Tibet und Tartarstan importiert wurden. Somit lag eine Manufaktur betriebene Produktion dieses Luxusprodukts im wirtschaftspolitsichen Interesse des französischen Königs. Die Goldmedaille, die er 1823 erhielt, ist das hier vorliegende Exemlar. Er hatte auch Verbesserungen am Jacquartwebstuhl vorangebracht. Eine Patentanmeldung für Erfindung und Verbesserung wurde 1840 eingereicht. Diese äußerst seltene Prunkmedaille in einem Gewicht von über 136 g stellt für diese Zeit eine absolute Rarität dar.

Erhaltung:  Vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 860
Karl X. 1824-1830. Goldmedaille zu 20 Dukaten 1825, (F. Gayrard). Auf seine Krönung in der Kathedrale von Reims. Stehender König im Krönungsornat / Lorbeerkranz. 45,5 mm, 74,59 g. Collignon - GOLD.
Kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz; Ausländische Münzen und Medaillen; FRANKREICH; diverse


Seit der Restauration der Bourbonen mit der Thronbesteigung Ludwigs XVIII. 1814/15 stand Karl an der Spitze der Ultraroyalisten, die im politischen Spektrum die äußerste Rechte bildeten. Am 16. September 1824 folgte er Ludwig XVIII. auf den Thron. Er wurde infolge seiner klerikal-reaktionären Politik und seiner Bestrebungen zur Wiedereinführung der absoluten Monarchie 1830 durch die Julirevolution gestürzt. Seine am 29. Mai 1825 erfolgte Salbung und Krönung in der Kathedrale von Reims durch den Erzbischof von Paris, mit dem prunkvollen Zeremoniell des Ancien Régime, verdeutlichte, dass er sich als König von Gottes Gnaden betrachtete und nicht als konstitutionellen Monarchen. Im diesem Regierungsstil wurde auch jene Prunkmedaille in Gold herausgegeben, die ihn im Stil eines absolutistischen Herrschers zeigt, der er de jure eigentlich nicht mehr war.
Erhaltung:  Kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 43 von 58 (1142 Ergebnisse total)