Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

90. Saalauktion  -  27.10.2018 10:00
27. Oktober 2018

Seite 53 von 84 (1680 Ergebnisse total)
Los 1044
Taler 1865, B-Hannover 2. Deutsches Bundesschießen. AKS 16 Jaeger 27 Kahnt 163 Davenport 628

Kl. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; BREMEN-STADT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1045
Silbermedaille 1901. (Mayer & Wilhelm) 400-Jahrfeier der Stadt. Stadtansicht / Behelmtes Stadtwappen mit Buche als Helmzier, unten gekreuzte Lorbeerzweige. 50 mm, 45,59 g. Im Originaletui (vergoldeter Aufdruck am Deckel). Müseler 56.2.3./39 Arnold/Quellmalz 2 Seltenes und prachtvolles Exemplar.

Feine Patina, fast Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; BUCHHOLZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1046
Silbermedaille o.J. (1837). (C. R. Krüger) Prämie der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Köpfe von Michelangelos und Raphael nebeneinander nach links / Zwei antik gekleidete Wettläufer am Ziel. 40 mm, 36,40 g. Slg. Merseburger 2442 Hannig 75

Berieben, fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; DRESDEN; diverse


Auszeichnung an späteren Stadtarchitekten Emil Kummer (1880-1965). Die Medaille wurde 1837 zum 1. Mal geprägt und bis 1916 verliehen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1047
Bronzemedaille 1902. (unsigniert) Auf den Mediziner Julius Leopold Schieck, Praktischer Arzt in Dresden. Brustbild Schiecks nach links / Brustbild seiner Frau nach links. 40,4 mm, 36,46 g. Exemplar der Sammlung Horn mit altem Beschreibkärtchen. Gebauer - Slg. Brettauer 1032 Sehr selten.

Vorzüglich+
; Deutsche Münzen und Medaillen; DRESDEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1048
Silbermedaille 1903. (Paul Sturm) Deutsche Städteausstellung. Brustbild des Königs Georg nach rechts / Kartusche über Stadtwappen, darüber Stadtansicht von Dresden. 50,3 mm, 49,44 g. Im Originaletui. Gebauer 1903.2 Heidemann 763 Attraktives Exemplar.

Mattiert, prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; DRESDEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1049
Taler 1617. Variante o. Mmz. Zu den Wappenseiten die chemischen Zeichen für Schwefel und Quecksilber und DATE CAESARIS CAESARI ET QVAE DEI DEO (= Gebt dem Kaisers, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist). Noll-Slg. Behr - (vgl. 456 ff.) Leitzmann 481 var. Davenport 5260

Fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; ERFURT-STADT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1050
Silbermedaille o.J. (unsigniert) Auszeichnung für hervorragende Leistungen in Garten und Feld - gestiftet von Liebau & Co. Weibliche Gestalt lehnt an Baum, daneben 4 Zeilen Schrift / 8 Zeilen Schrift im Eichenkranz. 39,6 mm, 22,56 g. Im Originaletui Seltenes und prachtvolles Exemplar.

Winz. Kratzer, fast prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; ERFURT-STADT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1051
Pesttaler o.J. (um 1530), (U. Gebhard) Pesttaler. Christus am Kreuz zwischen IOAN-NES 3, unterhalb des Kreuzes kniend links sieben und rechts sechs Personen / Die eherne Schlange am Kreuz, links fünf, rechts sieben kniende Personen. 46,50 mm, 29,01 g. Slg. Brettauer 1474 Katz vgl. 8 (mit Jahreszahl 1528) Donebauer vgl. 4291 (mit Jahreszahl 1528) Sehr seltenes und prachtvolles Exemplar.

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; ERZGEBIRGE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1052
Silbermedaille 1778. (J. M. Bückle) 50-jähriges Amtsjubiläum des Bürgermeisters Amandus Erhard Marchtaler. Genius mit dem behelmten Marchtalerschen Wappen weist auf eine Krone unter Schriftband / 13 Zeilen Schrift. 33,4 mm, 9,65 g. Klein/Raff 54a Auflagenhöhe: 200 Exemplare. Selten.

Winz. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; ESSLINGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1053
Taler 1764, GPSBN-Frankfurt. J.u.F. 831 h Davenport 2221

Sehr schön-vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1054
Doppeltaler 1840. Stadtansicht. AKS 3 Jaeger 15 Kahnt 181 Davenport 640

Sehr schön-vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1055
Doppeltaler 1861. AKS 4 Jaeger 43 Kahnt 183 Davenport 651

Avers kleien Kratzer, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1056
Taler 1862. Deutsches Schützenfest. AKS 44 Jaeger 51 Kahnt 171 Davenport 653

Feine Patina, vorzüglich-stempelglanz/vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1057
Taler 1863. Fürstentag
. AKS 45 Jaeger 52 Kahnt 172 Davenport 654

Feine Patina, Stempelglanz/vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1058
Heller 1865. AKS 35 Jaeger 31 Prachtexemplar.

Prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1059
3 Kreuzer 1866. AKS 24 Jaeger 35 Prachtexemplar mit feiner Patina.

Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1060
Versilberte Bronzemedaille 1903. III. Bundesfest des Main-Taunus Sängerbundes in Unterliederbach. Stilisiertes Musikinstrument auf Lorbeerzweigen / 5 Zeilen Schrift, umher Umschrift. 60,1 mm, 91,17 g. Mit Originalöse

Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FRANKFURT AM MAIN; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1061
Silbermedaille o.J. (1938). (F.W. Hörnlein) 750 Jahre Bergstadt Freiberg. Stadtwappen mit dreitürmigem Tor und dem Löwenschild der Markgrafschaft Meißen / 2 Zeilen Schrift, darunter Schlägel und Eisen. 52 mm, 79,45 g (mit Kette). Mit Originalöse und Amtskette. A.F.A. 279 Müseler 15.3.59 Auflagenhöhe: 30 Exemplare. Äußerst selten.

Kratzer, fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; FREIBERG; diverse


Bestimmt für die Oberbürgermeister und die Ratsherren der Stadt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1062
Goldmedaille 1690 (1990). (nach M.H. Omeis) Der Bau des Aquäduktes zur Wasserversorgung der St. Anna und Altväter Fundgrube. Nachprägung herausgegeben von der PREUSS AG. Bergbaulandschaft im Muldetal unterhalb von Halsbrücke mit Ansicht der Altväterbrücke und Übertageanlagen der St. Anna-Fundgrube / Landschaft und Ansicht der Untertageanlagen, aus den Wolken eine Hand mit einem Geldstück für die symbolische Zubuße. Reverspunze: 1990. Randpunze: GIB ZVBVS. ARBEIT; WARTT DER ZEIT. (brennende Grubenlampe) ES FOLGT AVSBEVT. DIE DICH ERFREVT. (Eisen und Schlägel) PREUSSAG 1990 (Eisen und Schlägel). 81,6 mm, 347,53 g. Exemplar der Sammlung PREUSSAG. Engelhardt - (zu 1024) Müseler - (zu 56.1.1/10a) Arnold/Quellmalz - (zu 1) Slg. Vogelsang - (zu 1087) Grund - (zu O 1690/01) GOLD. Von größter Seltenheit. Das einzig bekannte Exemplar. Unikum.

Randfehler, fast prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; FREIBERG; diverse


Als eines der schönsten Bergbaugepräge, zu 8 Reichstalern ausgegeben, entstand 1690 durch den berühmten Dresdner Medailleur Omeis die Vorlage für dieses prachtvolle Exemplar als Ausbeutemedaille für die St. Anna samt Altväter Fundgrube mit dem Aquädukt bei Rothenfurth, nördlich von Freiberg. Es brauchte 25 Jahre, damit dieses Wunderwerk 1715 vollendet war. Auf diese technische Meisterleistung wird nicht nur durch die im Panorama aufgenommene Perspektive, sondern auch durch die Umschrift WAS MENSCHEN HAND DURCH GOTT THUN KAN, DAS SIEHT MAN HIER MIT WUNDER AN Bezug genommen. Kaum ein anderer Ort kann auf eine derart reiche Geschichte des Bergbauwesens zurückgreifen so wie es in Freiberg der Fall ist. Als 1156 Otto Markgraf von Meißen wurde, ließ er das Land zwischen Mulde und Striegis roden. Damit war der Wettlauf um die Besiedlung des östlichen Erzgebirges abgeschlossen, nachdem bereits die Dohnaer Burggrafen, die Böhmen und Burggraf Thammo von Strehla Land erhalten hatten. Nach einem verstärkten Zuzug Goslaer Bergleute ab 1180 wird der Siedlungskern um die Nikolaikirche befestigt. Um 1233 kommt es schließlich zur früheste urkundlichen Erwähnung des Freiberger Bergrechts. Neben der ansprechenden Vorlage für diese Medaille durch Omeis und der historischen Bedeutung dieser Darstellung für die Bergwerksgeschichte Mitteldeutschlands ist es die absolute Seltenheit und Einmaligkeit dieses Unikums, das seinen numismatischen und wirtschaftshistorischen Wert ausmacht. Bisher war dieses Stück in Form der Nachprägung durch die PREUSSAG nur in Silber bekannt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1063
Johann Franz Eckner von Kapfing und Lichteneck 1695-1727 Taler 1709. Walzenprägung. Forster 954 Davenport 2247 Sellier 90 Attraktives Exemplar.

Vorzüglich-prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; FREISING, HOCHSTIFT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 53 von 84 (1680 Ergebnisse total)