Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

100. Auktion - Samstag, 12. November 2022 (Los 2114-3353)  -  12.11.2022 09:30

Los 2114 - 3353 Altdeutschland ab Sachsen, Kaiserreich, Weimarer Republik, Literatur

Seite 9 von 62 (1240 Ergebnisse total)
Los 2274
Johann Georg III. 1680-1691. 2/3 Taler 1686, CF-Dresden. C/K 588 Davenport 808 Kohl 280 Attraktives Exemplar mit feiner Patina.
Stempelglanz; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2275
Johann Georg III. 1680-1691. Taler 1687, o. Mzz.-Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Magdalena Sibylla. Die himmlische Krone über Regenbogen und Wahlspruch im Lorbeerkranz / Zwischen zwei Kreuzen 7-zeilige Schrift. C/K 622 Schnee 967 Davenport 7641 Sehr seltenes und attraktives Exemplar.
Fast prägefrisch; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2276
Johann Georg III. 1680-1691. 1/6 Taler 1689, IK-Dresden. C/K 608 Kohl 292
Sehr schön-vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2277
Johann Georg III. 1680-1691. 6 Dukaten 1690, IK-Dresden. Hüftbild des geharnischten Kurfürsten nach rechts, in der rechten Hand das Kurschwert, rechts Helm mit Federbusch und offenem Visier nach links, die Feldbinde mit Schleife über der rechten Schulter, IOHANN. GEORG III. D G Dx. SAX. IUL. CLIV. MONT. ANG. ET. W. (Johannes Georgius III. dei gratia dux Saxoniae Iuliaci Cliviae montium Angariae et Westphaliae = Johann Georg III. von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen, von Jülich Kleve und Berg, von Angern und Wetsphalen) / Achtfach behelmtes Wappen mit 23 Feldern, rechts und links geteiltes Mzz. IK (Johann Koch, Münzmeister zu Dresden 1688-1698), SAC. ROM. IMP. AR - CHIM. ET. ELECT. (gekreuzte Zainhaken) 16-90 (SACRI ROMANI IMPERII ARCHIMARSCHALLUS ET ELLECTOR = Des Heiligen Römischen Reichs Erzmarschall und Kurfürst). 45,5 mm, 20,73 g. C/K 548 (LP) Schnee 970 Anm. (dort abgebildet) Slg. Merseburger - Slg. Engelhardt - Baumgarten - Friedberg 2744 GOLD. Numismatische Rarität von prachtvoller Gestaltung. Unikat.
Vorzüglich-Stempelglanz; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse


Was Menschenhand durch Gott tun kann, das sieht man hier mit Wunder an. Gib zubus arbeit wart der Zeit, es folgt Ausbeut die dich erfreut. Was könnte wohl dieses absolute Prachtstück besser beschreiben als jene Inschrift der Freiberger Ausbeutemedaille, die im selben Jahr erschien, wie unser Kabinettstück hier. Von den Stempeln des Talers geprägt, wurde in Gold dieses 6-Dukatenstück geschlagen. Keineswegs als ein Zahlungsmittel im Rang eines Doppeldukaten oder gar eines Talers, gilt diese Münze als Donativ der Superlative, das uns im Handel wohl nur durch dieses Exemplar bestätigt bleibt und in den bekannten sächsischen Sammlungen gänzlich unbekannt scheint und von außerordentlicher Rarität ist. Diese Münze von Johann Georg III. ist als historisches und kunsthistorisches Erbe der sächsischen Münzkunst zu sehen, das uns durch seinen feinen Stempelschnitt und durch die prachtvolle Goldtönung visuell sowie auch haptisch ein Tor in die vergangenen Tage Sachsens, in die Zeit des höfischen Prunks und Sachsens Gloria, aufstößt. Es erzählt uns die Geschichte vergangener Tage, die wir hier in den Händen halten können. Auf Johann Georg II. folgte Johann Georg III. Mit dem Regierungswechsel änderte sich auch die Priorität der Hoffinanzen. Er machte dem höfischen Luxus ein Ende und sah sich als strenger Gefolgsmann des Kaisers. Schon früh konnte er militärische Erfahrungen und Verdienste sammeln. So war er auch Teil der sächsischen Unterstützung bei der 2. Türkenbelagerung von Wien. Dort hatten bei der Schlacht am Kahlenberg 1683 die Sachsen einen großen Anteil am Sieg gegen die Osmanen. Durch den Kontakt mit dem Osmanischen Kriegsschauplatz in Wien begannen auch die ersten Kaffeexporte und damit Kaffeehäuser in Sachsen. Er gilt gerade in jener Zeit des 17. Jhd. als einer der Lichtpunkte der wenig glücklichen Miltärpolitik Sachsens (Kretzschmar). Es kam zu einem Abbau der Schulden, einer Vereinheitlichung und Reglementierung der sächsischen Verwaltung. Auch er verschied wie sein Vater an der Pest im Jahre 1691. Somit ist dieser Goldabschlag des Talers ein Jahr vor dem Tode Johann Georgs III. entstanden und durch dessen prachtvolle Münzprägung lebt Johann Georg III. nun weiter in Ewigkeit, die Äonen überdauernd, in Stempel geschnitten, in Gold und Silber geprägt. Diese Münze stellt die Krönung seiner Münzprägung als Gesamtkunstwerk dar; ein 6-Dukatenstück in Talergröße, ein Kunstwerk für die Ewigkeit.
Erhaltung:  Vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2278
Johann Georg III. 1680-1691. 1/12 Taler (Doppelgroschen) 1691, IK-Dresden. C/K 612 Kohl 295 Prachtexemplar.
Prägefrisch; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2279
Johann Georg IV. 1691-1694. 2/3 Taler 1692, IK-Dresden. C/K 661 Kohl 317 Davenport 812 Prachtvolles Exemplar.
Fast prägefrisch; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2280
Johann Georg IV. 1691-1694. 2/3 Taler 1692, IK-Dresden. C/K 661 Kohl 317 Davenport 812
Sehr schön-vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2281
Johann Georg IV. 1691-1694. Talerklippe 1693, IK-Dresden. 25.57 g. Auf das Büchsenschießen bei der Verleihung des englischen Hosenbandordens . Das gekrönte Monogramm des Kurfürsten JGIV umlegt mit der Devise des Ordens "HONI SOIT QUI MAL Y PENSE" (ein Schurke wer Schlechtes dabei denkt) / Unter dem Kurhut die gekreuzten Kurschwerter auf Lorbeerzweige. C/K 692 Schnee 977 Davenport 7649
Vorzüglich+; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse


Die Gewichte dieses im Kuranttalerfuß ausgeprägten Stücks varieren oft zwischen 23 und 25 g.
Erhaltung:  Vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2282
Johann Georg IV. 1691-1694. Talerklippe 1693, IK-Dresden. 25.44 g. Auf das Büchsenschießen bei der Verleihung des Hosenbandordens . C/K 692 Schnee 977 Davenport 7649
Kl. Randfehler, vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse


Die Gewichte dieses im Kuranttalerfuß ausgeprägten Stücks varieren oft zwischen 23 und 25 g.
Erhaltung:  Kl. Randfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2283
Johann Georg IV. 1691-1694. Dukat 1694, IK-Dresden. Brustbild nach rechts, das Schwert schulternd, davor Kurhut auf einem Tisch, IOHAN. GEORG. IV. D G. DVX. SAX. I. C. M. A. ET. W. / Verziertes, vierfeldiges Wappen mit dem Kurschild als Mittelschild, darüber Kurhut, darunter Münzzeichen, SAC ROM IMPER ARCHIM. ET. ELECT. 1694. 23 mm, 3,45 g. C/K 647 Friedberg 2758 GOLD. Äußerst seltenes Prachtexemplar.
Vorzüglich-Stempelglanz/Stempelglanz; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Vorzüglich-Stempelglanz/Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2284
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Groschen o.J. o. Mzz.-Dresden. Schmetterlingsgroschen. Bekröntes Monogramm / "Roter Apollo" mit 3 Flügelpaaren. 19,5 mm, 1,92 g. Kahnt 263 Kohl 460 Slg. Merseburger 1578 Kopicki 11134 (R6) Gumowski 2125 Sehr seltenes und attraktives Exemplar.
Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2285
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Taler 1695, IK-Dresden. Kahnt 101 Schnee 985 Davenport 7652 Sehr selten.
Fast vorzüglich/vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich/vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2286
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. 1/4 Taler 1695, IK-Dresden. Kahnt 148 Kohl 375 Selten.
Henkelspur, Avers Felder min. geglättet, fast vorzüglich/vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Henkelspur, Avers Felder min. geglättet, fast vorzüglich/vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2287
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Silbermedaille 1696, (M. H. Omeis). Auf die Geburt des Kurprinzen Friedrich August Brustbild seiner Gemahlin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth nach rechts, CHRIST EBERH D G EL SAXON / Fortuna mit Strahlenkranz steht von vorn auf Erdkugel und hält in ihrer Rechten den neugeborenen Prinzen, daneben die gekreuzten Kurschwerter, in der Linken mit Blumen, Früchten und Wein gefülltes Füllhorn, aus dem Zepter, Krone und Münzen herausfallen, MEO SPES MVNERE SPIRAT (= Durch mein Geschenk atmet die Hoffnung). Mit Randschrift: IMPLEAT UT PRIMUM LONGOS FELICITER ANNOS 1697 (= um zuerst lange Jahre glücklich zu verbringen). 33 mm, 21,45 g. Slg. Merseburger 1656 (R, 20,- GM) Daßdorf 1053 Grund O 1696/1 Gebauer 1697.1 Ampach 14999 Slg. Wilmersdörffer 678 var. Slg. Grüber 3749 var Prachtvolles Exemplar mit feiner Patina.
Kl. Kratzer, vorzüglich-; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Kl. Kratzer, vorzüglich-
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2288
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Silbermedaille 1696, (M. H. Omeis). Auf die Geburt des sächsischen Kurprinzen Friedrich August. Brustbild von Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth nach rechts / Fortuna steht auf Erdhalbkugel mit Kurprinzen, der nach gekreuzten Schwertern greift, und Füllhorn, aus dem Früchte, Blumen und Wein sowie Krone, Zepter und Münzen fallen. Mit Randschrift: * SALVE LUCE SPEI PATRIAE FAUSTO OMINE NATE! DIE 7. OCT. A. 1696 (= Sei gegrüßt Hoffnungslicht des Vaterlandes im Vorzeichen Deiner Geburt am 7. Oktober 1696). 33,20 mm, 21,48 g. Slg. Wilmersdörffer 678 Slg. Merseburger 1655 Grund O 1696/1
Felder min. geglättet, vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Felder min. geglättet, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2289
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Dukat 1697, EPH-Leipzig. Der geharnischte Kurfürst mit hoher Perücke und ohne Helm nach rechts reitend, in der rechten Hand das Kurschwert, FRID. AUGUST. D. G. DUX. SAX. IUL. CL. M. A. ET. W. (= Friedrich August von Gottes Gnaden Fürst von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg, Engern und Westfalen) / Unter dem Kurhut der ovale, gevierte Wappenschild mit den Kurschwertern als Mittelschild und auf einen Hermelinmantel aufgelegt, darunter Mzz. EPH (Ernst Peter Hecht 1693-1714), SAC. ROM. IMPER. ARCHIM. ET. ELECT. (= Des Hl. Römischen Reiches Erzmarschall und Kurfürst) und Mzz. Hecht 1697. 24 mm, 3,45 g. Kahnt 58 (LP) Friedberg 2799 Baumgarten 618 GOLD. Kabinettstück von größter Seltenheit.
Vorzüglich+; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse


Der Münzmeister dieses prachtvollen Stückes war der berühmte Leipziger Stempelschneider Ernst Peter Hecht, geboren am 20. September 1652 in Drübeck am Harz und gestorben 27. März 1731 in Zellerfeld im Harz, der auch durch sein sprechendes Symbol und durch seine Inizialen in diesem Prachtstück verewigt wurde. In seiner langen Laufbahn war er Münzwardein in Magdeburg 16891693, Münzmeister in Leipzig 16931714, in Magdeburg 17181722 und in Zellerfeld ab 1723. Dieses Kabinettstück von allergrößter Seltenheit besticht durch seinen feinen Stempelschnitt und seine besondere Gestaltung. Auch das Münzzeichen des Hechtes ist in dieser Ausführung besonderes detaillreich und fein gestaltet worden; ein Beleg dafür, dass der Künstler dieses Stückes mit großer Sorgfalt und Handwerkskunst den Stempel für diesen Dukaten kreierte und diesem kunsthistorisch besonderen Stück mit einer besonderen Signatur eine Widmung für die Ewigkeit verlieh.
Erhaltung:  Vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2290
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Taler 1697, IK-Dresden. Kahnt 101 Schnee 985 Davenport 7652 Attraktives Exemplar.
Vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2291
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Talerklippe 1697, o. Mzz.-Dresden. 25.65 g. Herkules-Büchsenschießen zum Karneval. Monogramm FAC (ligiert) unter Kurhut zwischen gekreuztem Lorbeer- und Palmzweig, in den Winkeln vier Wappenkartuschen, oben geteilte Jahreszahl 16 -97 / Herkules mit Keule auf Wolken nach links, oben eine Hand aus Wolken Herkules bekränzend. Kahnt 240 Schnee 989 Davenport 7654 Kopicki 11139 (R3) Seltenes attraktives Exemplar.
Prägefrisch; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2292
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. 2/3 Taler 1697, IK-Dresden. Kahnt 116 (LP) Kohl 352 Davenport 819 Sehr selten.
Fast vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2293
Friedrich August I., der Starke 1694-1733. 2/3 Taler 1698, EPH-Leipzig. Kahnt 117 Kohl 361 Davenport 820 Kopicki 10909
Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich+; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse
Erhaltung:  Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 62 (1240 Ergebnisse total)