Silberschale mit feiner Jugendstilornamentik um 1910.
Überblick über die sächsische Münzgeschichte mit 23 eingelegten repräsentativen, originalen Münzen. Dazwischen fein ziselierte Arabesken.
Georg-Taler 1537 (Keilitz 128).
Johann Friedrich und Heinrich-Taler 1539 (Keilitz 152).
Moritz-Taler 1551 (Keilitz/Kahnt 10).
August-Taler 1583 (Keilitz/Kahnt 70).
Christian, Johann Georg I. und August-Taler 1598 (Keilitz/Kahnt 186).
Johann Georg I.-Taler 1614 (C/K 13).
Johann Georg II.-Breiter Doppeltaler 1657 auf das Vikariat (C/K 489).
Johann Georg III.-Taler 1689 (C/K 584).
Johann Georg IV.-Taler 1693 (C/K 657).
Friedrich August der Starke-Taler 1722 (Kahnt 104).
Friedrich August II.-Taler 1754 (Kahnt 531).
Friedrich August III./I.-Taler 1816 (Schlafrocktaler, Kahnt 1216), 1/3 Taler 1784 (Kahnt 1113).
Anton-Taler 1831 (Verfassung, AKS 84), 1836 (AKS 85).
Friedrich August II.-Doppeltaler 1854 (AKS 94).
Johann-Doppeltaler 1855 (AKS 125), 1872 (Goldene Hochzeit, AKS 160). Taler 1861 (Ausbeute, AKS 135), 1871 (AKS 137).
Albert-2 Mark 1902 (Jaeger 127).
Georg-2 Mark 1904 (Jaeger 129).
Friedrich August III.-2 Mark 1907 (Jaeger 134). Rückseitenpunzen: H MAU (Mond, Krone) 800 DRESDEN. 420 x 610 mm, ca. 2,8 kg
Dekoratives und prachtvolles Exemplar. Sehr schön-vorzüglich; Deutsche Münzen und Medaillen; SACHSEN-KURLINIE AB 1547 (ALBERTINER); diverse;