Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

89. Saalauktion  -  25.05.2018 13:00
25./26. Mai 2018

Seite 81 von 127 (2524 Ergebnisse total)
Los 1629
Vernickelte Bronzeplakette 1887. (Lauer) Stadtrath Dr. jur. Otto F. Günther - gewidmet von seinen Schülern zur Einweihung des neuen königlichen Conservatoriums. Brustbild von vorn / Schrift im Kranz. 40,4 mm, 28,23 g. Mit Originalhenkel und Ring. Gebauer 1887.8.1 Slg. Merseburger 4514 Niggl 773

Kl. Kratzer, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1630
Bronzemedaille 1887. (A.M. Nietzsche) Preismedaille für vorzügliche Leistungen der 1. internationalen Ausstellung für Volksernährung und Kochkunst. Sitzende weibliche Figur mit Lorbeerkranz auf Stadtwappen gestützt, daneben kleiner Koch mit Kuchen / 3 Zeilen Schrift im Früchte- und Blumenkranz. 47,7 mm, 63,95 g. Im leicht bestoßenen Originaletui. Gebauer 1887.6.2 Slg. Merseburger - (vgl. 2605 Zinn) Slg. Wurzbach -

Fast Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1631
Bronzemedaille 1892. (A. M. Nitzsche) Internationale Ausstellung Rotes Kreuz, Armeebedarf, Hygiene, Volksernähung und Kochkunst. Stehende Minerva mit Olivenzweig und Sanitätsschild vor Kornähren und Obstzweig / 9 Zeilen Schrift im Kreuz, umher Zweige. 56 mm, 84,44 g. Gebauer 1892.3.7 Slg. Brettauer -, vgl. 3697 (in vergoldetem Silber)

Kl. Flecke, vorzüglich-fast prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1632
Silbermedaille 1897. (Lauer) Prämie der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung. Sitzende Lipsia nach rechts mit Siegerkranz und Wappenschild, im Hintergrund Stadtansicht / 3 Zeilen Fraktur im Lorbeerkranz, darüber sächsisches und thüringisches Wappen. Randpunze: 0,990. 50,5 mm, 50,05 g. Gebauer 1897.1.2

Kl. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1633
Silbermedaille 1897. (Lauer) Prämie der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung. Sitzende Lipsia nach rechts mit Siegerkranz und Wappenschild, im Hintergrund Stadtansicht / 3 Zeilen Fraktur im Lorbeerkranz, darüber sächsisches und thüringisches Wappen. Randpunze: 0,990. 50,5 mm, 49,67 g. Gebauer 1897.1.2

Kl. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1634
Silbermedaille o.J. (graviert 1907). (unsigniert) Ehrenpreis der Stadt Leipzig für hervorragende Leistungen - Jubiläumsausstellung. Lipsia pflückt Frucht von einem Baum, links 3 Zeilen Schrift / Zwei bekrönte Wappen über Schriftband, darüber 3 Zeilen Gravur, umher Lorbeer- und Eichenzweige. Randpunze: 1000. 50,7 mm, 44,66 g. Gebauer - Selten.

Mattiert, winz. Randfehler, fast prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1635
Silbermedaille 1909. (Mayer & Wilhelm) 8. Deutsches Pistolenbundesschießen. Brustbild des Oberbürgermeisters Dr. Dittrich nach links / Ansicht des Rathauses. Randpunze: 950 SILBER. 35,4 mm, 23,18 g. Gebauer 1909.22 Slg. Peltzer 1394 Seltenes und attraktives Exemplar.

Mattiert, winz. Randfehler, prägefrisch
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1636
Einseitige Bronzegußplakette 1910. (M. Lange) Auf den Begründer und Leiter des 1. zahnärztlichen Institutes in Leipzig Friedrich Hesse. In vertieftem Rechteck Kopf nach links, darunter 4 Zeilen Schrift. 76 x 110 mm, 141,47 g. Gebauer 1910.4 Heidemann 228

Geschwärzt, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1637
Vergoldete Silbermedaille 1913. (B.H. Mayer) Internationale Baufach-Ausstellung. Zwischen weiblicher Person mit Lorbeerkranz und Mann mit Steinquader ein Sockel mit verschiedenen Bauwerkzeugen, davor Eule, im Hintergrund Gebäude / Säule. 60 mm, 87,84 g. Randpunze:1000/000 B.H. MAYER PFORZHEIM. Im Originaletui mit Goldaufdruck. Gebauer 1913.231.3

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1638
Vergoldete Bronzemedaille 1913. (B. H. Mayer) Internationale Baufach-Ausstellung. Arbeiter mit Steinquader vor stehender weiblicher Gestalt mit Lorbeerkranz, im Hintergrund verschiedene antike Gebäude, im Vordergrund Eule auf Buch / Säule im Schriftkreis. 60,2 mm, 96,79 g. Gebauer 1913.232.3

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1639
Eisenmedaille 1918. (Mayer & Wilhelm) 475 Jahre der Schützengesellschaft. Brustbild von Hindenburg halbrechts / Gewehre über Armbrust. 39,4 mm, 27,55 g. Mit Originalöse. Gebauer - Slg. Peltzer -

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1640
Einseitige Bronzeplakette 1928. (Brehmer, Markneukirchen) Zielfahrt zur Leipziger Woche - A.D.A.C. Gau XVII. Ansicht des Alten Rathauses und Brunnen, mit drei farbig emaillierten Wappen. 84,4 x 84,6 mm, 128,08 g. Mit 4 Befestigungslöchern. Gebauer 1928.18

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1641
Dreieckige Bronzeplakette 1928. Zielfahrt zum 1. Leipziger Motorsporttag - NSV-Club des A.D.A.C.. Ansicht des Völkerschlachtdenkmals im grün emaillierten Schriftrand. 65,5 x 86 mm, 80,91 g. Mit 3 Befestigungslöchern. Gebauer 1928.10

Emaillierung teilweise defekt, vorzüglich-
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1642
Bronzegußmedaille 1929. (Alfred Vocke) 50-jähriges Bestehen des Reichsgerichts. Ansicht des Reichsgerichtsgebäudes zwischen Jahreszahlen / Adler mit erhobenen Schwingen nach links. Randpunze: CARL POELLATH SCHROBENHAUSEN. 80,2 mm, 267,65 g. Im Originaletui (leicht beschädigt). Gebauer 1929.3.2 Attraktives Exemplar.

Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1643
Einseitige emaillierte Bronzeplakette 1930. (W. Müller) Wertungspreis des Deutschen Auto-Clubs Ortsgruppe Leipzig. Leipziger Stadtwappen, darauf Emblem. 86,5 x 81 mm, 149,89 g. Mit 2 Befestigungslöchern. Gebauer -

Vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LEIPZIG; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1644
Paul Alexander Leopold 1802-1851 Doppeltaler 1843, A-Berlin. AKS 5 Jaeger 8 Kahnt 282 Davenport 724

Feine Patina, kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; LIPPE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1645
Friedrich Ludwig, Mitregent 1731-1796 Silbermedaille 1781. (Stockmar) 50. Regierungsjubiläum. Brustbild im Lorbeerkranz nach rechts / Verfallendes Tor mit Wappenschilden an den Eingangssäulen, links davon liegender Löwe, rechts hängt Putto den Virneburger Schild an das Tor. 55,5 mm, 57,04 g. Wibel 148

Rand min. bearbeitet, fast vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÖWENSTEIN-WERTHEIM-VIRNEBURG; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1646
Taler (32 Schilling) 1594. Mit Titel Rudolf II. Behrens 121 c Davenport 9413

Av. Kratzer, sehr schön
; Deutsche Münzen und Medaillen; LÜBECK-STADT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1647
Zinnmedaille 1831. 200. Jahrestag der Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt. Reiter und Fußsoldaten am Elbufer, im Hintergrund die brennende Stadt / Sieben Zeilen Schrift, dazwischen Schwert und Fackel gekreuzt, umher Kranz. 34 mm, 14,66 g

Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
; Deutsche Münzen und Medaillen; MAGDEBURG-STADT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1648
Bronzemedaille 1889. (H. Held) Zur Erinnerung an den 1. Mai. Brustbild von Hermann Gruson nach rechts / Bergarbeiter und Stadtgöttin reichen sich die Hand, darunter Wappenschild. 37 mm, 19,37 g

Winz. Randfehler, vorzüglich
; Deutsche Münzen und Medaillen; MAGDEBURG-STADT; diverse


Hermann August Jacques Gruson war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Industrieunternehmer. Er gründete am 1. Juni 1855 in Buckau bei Magdeburg die Maschinen-Fabrik und Schiffsbauwerkstatt H.Gruson Buckau-Magdeburg. Gruson war zudem Grubenbesitzer im Berggießhübeler Eisenerzabbaugebiet, das urkundlich ins 14. Jahrhundert zurückgeht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 81 von 127 (2524 Ergebnisse total)