Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 08. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 08. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
20.05.2025 12:00
107. Auktion 1. Teil, Los 1 - 717
Geldscheine, Orden, Thematische Medaillen und Plaketten
21.05.2025 10:00
107. Auktion 2. Teil, Los 718 - 1618
DDR, BRD, Ausland, Habsburg und Österreich, Mittelalter, Altdeutschland bis Ende Brandenburg-Preußen
22.05.2025 10:00
107. Auktion 3. Teil, Los 1619 - 2674
Deutsche Münzen und Medaillen ab Braunschweig bis Lots, Kaiserreich, Weimarer Republik, Kolonien, Danzig, Lots, Literatur, Sonstiges
23.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 1. Teil
Sachsen bis Ende Johann Georg IV.
24.05.2025 10:00
108. Auktion - Sachsen 2. Teil
Sachsen ab Friedrich August I. der Starke
Legende
"LiveBidding"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Ergebnisliste
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.leipziger-muenzhandlung.de
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
90. Saalauktion - 27.10.2018 10:00
27. Oktober 2018
›
»
«
‹
Seite 45 von 84 (1680 Ergebnisse total)
Mittelalter Deutschland
|
Magdeburg, Erzbistum
|
diverse
Los 883
Burghardt von Woldenberg 1232-1235
Brakteat. 0.70 g. Stehender Erzbischof mit erhobener Rechten und Krummstab und stehender Hl. Moritz mit Schwert und Palmwedel. Mehl 559 Berger - Slg. Bonhoff 733 Slg. Hauswaldt 170 Fd. Borne 22 Slg. Löbbecke 333 Leschhorn 2935
Sehr schön+
; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 884
Wilbrand von Käfernburg 1235-1254
Brakteat 0.65 g. Stehender Bischof von vorn hält Krummstab und Buch mit Kreuz zwischen zwei Lilien. Berger - (vgl. 1631) Slg. Hauswald - Slg. Bonhoff - (vgl. 701) Fd. Borne - Mehl - (vgl. 517, dort ohne Lilien) Leschhorn - (vgl. 2918)
Sehr selten.
Sehr schön-vorzüglich
; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 885
Wilbrand von Käfernburg 1235-1254
Brakteat. 0.53 g. Thronender Bischof von vorne mit Mitra bicornis hält Krummstab und Buch, VVILLEBRANDVS PISCO. Mehl 506 Berger 1643 Slg. Bonhoff 754 Slg. Hauswaldt 94 Slg. Löbbecke 339 Leschhorn -
Sehr schön-vorzüglich
; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 886
Anonym (14. Jahrhundert)
Brakteat. 0.40 g. Der armlos stehende Hl. Moritz mit Nimbus zwischen zwei mit Kuppeltürmen besetzen Mauerecken. Mehl 827 Slg. Bahrfeldt - Slg. Bonhoff - Slg. Hauswald 346 Leschhorn -
Selten.
Kl. Randausbrüche, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; MAGDEBURG, ERZBISTUM; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mainz, königliche Münzstätte
|
diverse
Los 887
Heinrich III. 1039-1056
Denar 0.41 g. Gekrönter Kopf mit Reichsapfel nach links, HINRICVS (R)IX / Kirchenfront mit 3 Türmen und Portal, ...IG. Slg. Bonhoff - Berger - Kluge 195 Dannenberg 796 Slg. Walther - Slg. Pick 18 Leschhorn 5218
Sehr selten.
Leicht gewellt, dezentriert, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; MAINZ, KÖNIGLICHE MÜNZSTÄTTE; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mainz, Erzbistum
|
diverse
Los 888
Werner von Eppstein 1259-1284
Brakteat, Amöneburg 0.36 g. Büste des Erzbischofs mit Mitra bicornis von vorn in drei Perlkreisen, außen 23 Kreuze. Berger - Slg. Bonhoff - Slg. Walther - Prinz Alexander - Dobras - Neumann-Lysloff 7 Slg. de Wit 2102 Leschhorn -
Äußerst selten.
In zwei Teile gebrochen, hinterklebt, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; MAINZ, ERZBISTUM; diverse
Die Verwandtschaft dieses Pfennigs zu den Marburger Prägungen um 1260 ist unverkennbar. Drei Münzstätten kommen in Frage: Marburg, Wetter und Amöneburg. Marburg und Wetter sind unwahrscheinlich, so bleibt uns das mainzische Besitztum Amöneburg, das zu Mainz seit dem 12. Jahrhundert gehörte. Die Münzprägung beginnt wahrscheinlich um 1200 mit Halbbrakteaten und bleibt in Betrieb bis1320. Seit 1273 war die Burg Sitz des Landvogts für alle hessischen Besitzungen des Erzbistums. Eine Zuweisung dieses Brakteaten zu dieser starken mainzischen Stadt liegt durch die Verhältnisse der Zeit nahe. Das prägnante Bild des Erzbischofs ist wohl auch einer Münzstätte zuzuordnen, die als Verwaltungs- und Regierungszentrum für die hessischen Gebiete die maßgebende Rolle spielte. (Neumann-Lysloff, L. 1983, S. 119-120)
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 889
Dietrich I., Schenk zu Erbach 1434-1459
Groschen o.J. (um 1444), Heiligenstadt 2.79 g. Mainzer Rad über dem Wappen von Erbach in Dreipass von 5 Punkten umgeben / St. Martin zu Pferd. Slg. Walther 149 Prinz Alexander 168 var. (ohne Punkte) P.-K. 554 Heus JB 12, 66
Sehr schön+
; Mittelalter Deutschland; MAINZ, ERZBISTUM; diverse
Die beiden Zeichen rechts neben dem Mainzer Rad sehen aus wie eine liegende 8 und 1. Die Deutung als Jahreszahl ist in der Literatur nicht bekannt, eine Auflösung dieser beiden Zahlen/Symbole als fraglich eingestuft (vgl. Heus JB 12, S. 149, Nr. 66).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Mühlhausen, Reichsmünzstätte
|
- unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Los 890
Hermann von Thüringen 1199-1204(?) unter Philipp 1198-1208
Brakteat 0.82 g. Nach links reitender Landgraf mit Krone, hält ein mit kleinen Rechtecken verziertes Lilienschild und Fahne, vor Reiter eine große Kugel, über Pferdekruppe Reichsapfel, außen zwischen 2 Perlkreisen Trugschrift, auf dem Rand 4 ins Kreuz gestellte größere Kugeln. Fd. Seega 72 Fd. Erfurt 70 Berger - Slg. Bonhoff 1213 Slg. Löbbecke 704 Leschhorn 4689
Sehr schön
; Mittelalter Deutschland; MÜHLHAUSEN, REICHSMÜNZSTÄTTE; - unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 891
Hermann von Thüringen 1199-1204(?) unter Philipp 1198-1208
Brakteat 0.69 g. Nach links reitender Landgraf mit Krone, hält ein mit kleinen Rechtecken verziertes Lilienschild und Fahne, vor Reiter eine große Kugel, über Pferdekruppe Reichsapfel, außen zwischen 2 Perlkreisen Trugschrift, auf dem Rand 4 ins Kreuz gestellte größere Kugeln. Fd. Seega 72 Fd. Erfurt 70 Berger - Slg. Bonhoff 1213 Slg. Löbbecke 704 Leschhorn 4689
Min. Schrötlingsrisse, sehr schön+
; Mittelalter Deutschland; MÜHLHAUSEN, REICHSMÜNZSTÄTTE; - unter Pfandbesitz der Landgrafen von Thüringen
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Niederlausitz
|
Unbestimmte Münzstätten
2
Los 892
Brakteat 0.51 g. Stilisiert dargestellte Figur von vorn stehend mit herabhängenden Armen/Flügeln. Bahrfeldt (Niederlausitz) -, vgl. XIII, 248 Slg. Bonhoff - Fd. Machow - Fd. Lübben - Fd. Spremberg - Fd. Starzeddel - Fd. Groß-Briesen - Berger - Mehl -, vgl. 782 Leschhorn - Fd. Finsterwalde -, vgl. 68 Thormann -
Seltenes und numismatisch interessantes Exemplar.
Min. Schrötlingsriss, sehr schön-vorzüglich
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Die Zuweisung des vorliegenden Stücks gestaltet sich als besonders schwierig, da sich durch die sehr stilisierte Darstellung eine exakte Beschreibung des Dargestellten als schwierig gestaltet. Ähnliche Darstellungen sind aus der späten Brakteatenphase Magdeburgs bekannt, es bestehen jedoch auch Ähnlichkeiten zu den Niederlausitzer Funden, die in ihrer Gestaltung jedoch weitaus abstrahierter sind als hier. Die bei Mehl 782 zu erkennende mitra bicornis ist hier nicht in diesem Ausmaß feststellbar. Desweiteren sind die bei Mehl als Arme interpretierten seitlich wegstehenden Körperteile nach oben weisend und nicht herabhängend. Aus diesem Grund wird zunächst dieses Stück von seiner Stilistik her jener Guppe der Niederlausitzer Brakteaten zugeordnet
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 893
Brakteat 0.13 g. Stehende stilisierte Figur mit erhobenen Armen von vorn, unterhalb der Arme je eine Kugel. Bahrfeldt (Niederlausitz) -, vgl. XIII, 248 Slg. Bonhoff - Fd. Machow - Fd. Lübben - Fd. Spremberg - Fd. Starzeddel - Fd. Groß-Briesen - Berger - Mehl -, vgl. 777 Leschhorn - Fd. Finsterwalde -, vgl. 68 Thormann -
Seltenes und numismatisch interessanes Exemplar.
Kl. Randausbruch, Rand leicht eingeknickt, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Die Zuweisung des vorliegenden Stücks gestaltet sich als besonders schwierig, da sich durch die sehr stilisierte Darstellung der Figur eine exakte Beschreibung des Dargestellten als schwierig gestaltet. Ähnliche Darstellungen sind aus den Niederlausitzer Funden - allerdings in etwas anderer Zeichnung, wo man eine Zuweisung in Richtung askanischen Dynasten zu erkennen mag - und aus der späten Brakteatenperiode Magdeburgs bekannt, wobei hier diese schematischen Typen entweder eine Mitra bicornis für den Bischof bzw. einen Nimbus für den Hl. Moritz aufweisen. Die Kopfdarstellung hier erscheint leicht tropfenförmig und könnte unter Umständen eine von vorn betrachetete Mitra darstellen. Aus diesem Grund wird zunächst dieses Stück von seiner Stilistik her jener Guppe der Niederlausitzer Brakteaten zugeordnet
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 894
Brakteat 0.19 g. Kugelkreuz auf Bogen bzw. abstrahiert dargestellte Figur, darunter Kugel. Bahrfeldt (Niederlausitz) -, vgl. XI, 209 bzw. XV, 283 Slg. Bonhoff - Fd. Machow -, vgl. 80 Fd. Lübben - Fd. Spremberg - Fd. Starzeddel -, vgl. 142 Fd. Groß-Briesen -, vgl. 121 Berger - Mehl -, vgl. 781 Leschhorn - Fd. Finsterwalde - Thormann -, vgl. 100
Seltenes und numismatisch interessantes Exemplar.
Kl. Randausbruch, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Die Zuweisung des vorliegenden Stücks gestaltet sich als besonders schwierig, da sich durch die sehr abstrakte Darstellung eine exakte Beschreibung des Dargestellten als schwierig gestaltet. Es ist schwierig zu sagen, ob es sich hier um eine figürliche Darstellung oder eine Kreuzdarstellung (vgl. Bahrfeldt XV, 283) handeln könnte. Weitaus weniger abstrakt wirkende Darstellungen einer ähnlichen figürlichen Bildgestaltung sind aus den Niederlausitzer Funden bzw. bei Thormann bekannt, welche aber keineswegs eindeutig mit dieser Darstellung in Verbindung gebracht werden können. Ebenso gestaltet sich ein Vergleich mit der abstrakt anmutenden späten Brakteatenphase Magdeburgs als schwierig. Aus diesem Grund wird zunächst dieses Stück von seiner Stilistik her jener Guppe der Niederlausitzer Brakteaten zugeordnet
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 895
Brakteat 0.18 g. Stilisiert dargestellte Figur mit erhobenen Händen zwischen zwei Kugeln. Bahrfeldt (Niederlausitz) -, vgl. XIII, 248 Slg. Bonhoff - Fd. Machow - Fd. Lübben - Fd. Spremberg - Fd. Starzeddel - Fd. Groß-Briesen - Berger - Mehl 781 var. (mit mitra bicornis) Leschhorn - Fd. Finsterwalde -, vgl. 68 Thormann -
Seltenes und numismatisch interessantes Exemplar.
Sehr schön
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Die Zuweisung des vorliegenden Stücks gestaltet sich als besonders schwierig, da sich durch die sehr stilisierte Darstellung eine exakte Beschreibung des Dargestellten als schwierig gestaltet. Ähnliche Darstellungen sind aus der späten Brakteatenphase Magdeburgs bekannt, es bestehen jedoch auch Ähnlichkeiten zu den Niederlausitzer Funden. Die bei Mehl 781 zu erkennende mitra bicornis ist hier nicht in diesem Ausmaü feststellbar. Aus diesem Grund wird zunächst dieses Stück von seiner Stilistik her jener Guppe der Niederlausitzer Brakteaten zugeordnet
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 896
Brakteat 0.43 g. Stilisiert dargestellter Geistlicher von vorn stehend mit Mitra, Buch und Krummstab im doppelten Wulstkreis. Bahrfeldt -, vgl. 740, (Niederlausitz) -, vgl. XIII, 165 Slg. Bonhoff - Fd. Machow -, vgl. 64 Fd. Lübben - Fd. Spremberg - Fd. Starzeddel -, vgl. 120 Fd. Groß-Briesen -, vgl. 87 Berger - Mehl -, vgl. 713 Leschhorn - Fd. Finsterwalde -, vgl. 68 Thormann -
Seltenes und numismatisch interessantes Exemplar.
Min. Randausbruch, sehr schön
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Die Zuweisung des vorliegenden Stücks ist nicht ganz eindeutig. Ähnliche Darstellungen sind aus der späten Brakteatenphase Magdeburgs bekannt, es bestehen jedoch auch Ähnlichkeiten in der Darstellungsweise zu den Brakteaten des Bistums Brandenburg. Anstelle der bei Mehl 713 zu erkennenden mitra bicornis tritt hier eine von vorn betrachtete Mitra auf, statt den beiden Schwerter Buch und Krummstab. Bei Bahrfeldt 740 sehen wir anstelle der einfach von vorn betrachteten Mitra wieder die mitra bicornis und statt Buch und Krummstab Buch und Kelch. Beide Zuweisungen erscheinen gleichermaßen plausibel. Aus diesem Grund wird zunächst dieses Stück von seiner Stilistik her jener Guppe der Niederlausitzer Brakteaten zugeordnet
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 897
Brakteat Schild mit zwei Köpfen über durchgehender Linie im Wulstkreis. Bahrfeldt (Niederlausitz) -, vgl. 225 (3 Kugeln im Schild) Slg. Bonhoff - Fd. Machow - Fd. Lübben - Fd. Finsterwalde - Fd. Spremberg -, vgl. 17 Fd. Starzeddel -, vgl. 151 Fd. Groß-Briesen -, vgl. 52 Berger - Mehl - Thormann - Leschhorn -
Äußerst seltenes und numismatisch interessantes Exemplar.
Kl. Schrötlingsriss, min. Belagreste, sehr schön+
; Mittelalter Deutschland; NIEDERLAUSITZ; Unbestimmte Münzstätten
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Nürnberg
|
diverse
2
Los 898
Goldgulden o.J. 3.39 g. Nach links blickender Adler mit Wappenschild auf der Brust, MOnETA nOVA nVMBBRG / Gekröntes Brustbild mit geschultertem Kurschwert und Reichsapfel, SIGISMVNDVS RO REX. Friedberg 1798 Slg. Erlanger 53 Erlanger 105
GOLD.
Selten.
Sehr schön
; Mittelalter Deutschland; NÜRNBERG; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Orlamünde, Grafschaft
|
diverse
2
Los 899
Hermann I. 1167-1176
Brakteat, Orlamünde oder Weimar? 0.76 g. Romanischer Adler von vorne mit ausgebreiteten Schwingen und nach rechts geneigtem Kopf zwischen vier Sternen, zu seinen Seiten zwei kleinere Adler jeweils zu den Seiten blickend und darüber je ein kleiner Stern im doppelten Linienkreis, großen Strichel- und Wulstkreis, C.O.M.E.S H.E.R.M.A.N.N.V.S. Slg. Bonhoff - Berger - (vgl. 1458, Walter II. Arnstein) Archiv für Brakteate - Fd. Etzoldshain - Fd. Erfurt - Fd. Freckleben - Fd. Seega - Fd. Gotha - Fd. Chotin - Fd. Nordhausen - Slg. Löbbecke - (vgl. 209, Walter II. Arnstein) Slg. Friedensburg - (vgl. 1756, Walter II. Arnstein) Slg. A - Leschhorn - (vgl. 3197, Walter II. Arnstein) Slg. de Witt - (vgl. 2261, Walter II. Arnstein) Hohenstauferzeit -
Äußerst seltenes und gut ausgeprägtes Exemplar. Zweites im Handel bekannte Exemplar.
Kl. Schrötlingsrisse, leicht gedrückt, fast vorzüglich
; Mittelalter Deutschland; ORLAMÜNDE, GRAFSCHAFT; diverse
Hermann I. (ca. 1130-1176) war Graf von Orlamünde aus dem Geschlecht der Askanier. Seine Eltern waren Albrecht der Bär und Sophie von Winzenburg, eine Schwester der Äbtissin Beatrix II. von Quedlinburg. Sein Vater übertrug ihm die Verwaltung Thüringens, ab 1167 wird er als Graf genannt. Der Stempelschneider der vorliegenden Prägung orientierte sich offenbar an einem Arnsteiner Brakteaten von Walter II. (1135-1176) aus der Münzstätte Hettstett (Berger 1458, Slg. Löbbecke 209, Slg. De Wit 2261, Slg. Friedensburg 1756, Leschhorn 3197). Alleine durch die Nennung des Namen Hermann könnte dieses Stück entweder der Grafschaft Orlamünde oder der Landgrafschaft Thüringen zugeordnet werden. Durch die Titulatur COMES also Graf könnte man eher an einen Prägeort Orlamünde denken, weil nämlich die Landgrafen von Thüringen unter Ludwig II. und Ludwig III. sich einerseits als PROVINCIALIS COMES sprich als Landgraf betitelten (vgl. z.B. Slg. Löbbecke 749 und 755), andererseits unter Hermann I. von Thüringen dort der latinisierte Titulatur LANTGRAVIVS verwendet wurde (vgl. hier z.B. Slg. Löbbecke 758). Das heißt, es wurde hier eindeutig in der Titulatur zwischen COMES (= Graf) von Orlamünde und LANTGRAVIVS / PROVINCIALIS COMES (= Landgraf) von Thüringen unterschieden. Neben der stilistischen Anlehnung an die Arnsteiner Prägungen ist hier das Argument der Titulatur am wahrscheinlichsten, wobei eine genauere Zuweisung an dieser Stelle noch nicht vorgenommen werden kann. Durch die zeitliche Einordnung dieses Stückes um die Regierungszeit Walters II. von Arnstein (1135-1176) würde hier Hermann I. von Orlamünde (1167-1176) in Frage kommen. Der stilistischen Ähnlichkeit zwischen den Arnsteiner Brakteaten und diesem Stück könnte möglicherweise eine verwandtschaftliche Begründung zu Grunde liegen: Die Enkelin Albrechts des Bären bzw. Nichte Hermanns I. von Orlamünde war mit Walter III. von Arnstein verheiratet. Damit liegt insgesamt betrachtet der Verdacht nahe, dass der selbe Stempelschneider für dieses und die Stücke Walters II. Arnstein verantwortlich war.
Somit handelt es sich bei diesem Stück nicht nur um ein hochinteressantes und stilistisch außerordentliches Belegstück der romanischen Kleinkunst, sondern um ein numismatisch und historisch exzeptionelles Exemplar, das als Beleg für die Thüringer Mittelaltergeschichte von außergewöhnlichem Wert ist.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Mittelalter Deutschland
|
Pegau, Abtei
|
diverse
Los 900
Siegfried von Rekkin 1185-1224
Brakteat, Groitzsch 0.89 g. Krükenkreuz, in den Winkeln: Kopf, Krummstab, Kopf, Hand, außen vier Kugelkreuze. P.-K. 1090 Thieme 917 Berger - Slg. Bonhoff 958 Leschhorn -
Sehr schön-vorzüglich
; Mittelalter Deutschland; PEGAU, ABTEI; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 901
Siegfried von Rekkin 1185-1224
Brakteat, Groitzsch 1.01 g. Krükenkreuz, in den Winkeln: Kopf, Krummstab, Lilie auf Kugel, Hand, S I F R I D 9. P.-K. 1077 var. Thieme 904 Berger - Slg. Bonhoff - Leschhorn -
Leichte Prägeschwäche, sehr schön+
; Mittelalter Deutschland; PEGAU, ABTEI; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 902
Siegfried von Rekkin 1185-1224
Brakteat, Groitzsch 1.02 g. Krükenkreuz, in den Winkeln: Kopf, Krummstab, Turm, Kreuzstab, ABBAS SIFRIDVS IN PIGOVWE S. P.-K. - Thieme 898 Berger - Slg. Bonhoff - Leschhorn -
Sehr schön
; Mittelalter Deutschland; PEGAU, ABTEI; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 45 von 84 (1680 Ergebnisse total)