Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

93. Saalauktion  -  01.11.2019 14:15
1. November 2019 - Slg. Seitz, Sachsen-Weimar

Seite 14 von 34 (675 Ergebnisse total)
Los 4261
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1626, Weimar 2.00 g. Auf den Tod seines Sohnes Wilhelm. Weidenbaum, an dem eine Harfe hängt mit dem Wahlspruch VERSA EST IN LACHRYMAS (= In den Tränen liegt das Lied) / 5 Zeilen Schrift. Koppe 244 Slg. Merseburger 3856 (R) Sehr selten.

Sehr schön+
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar einer Privatsammlung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4262
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1630, Weimar 2.07 g. Auf die 100-Jahrfeier der Augsburger Konfession. DEO CONSERVATORI SAXONES VINARIENSES TRANSACTO SECVLO (= Gott dem Bewahrer zu Ehren nach Verlauf eines Jahrhunderts in Sachsen Weimar) in Zweigen / Aufgeschlagenes Buch. Koppe 247 Slg. Merseburger 3852 Slg. Whiting 125 Brozatus 736 Opitz 2094

Sehr schön-vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar einer Privatsammlung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4263
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 1/4 Taler 1631, Weimar 7.16 g. Auf den Tod des Hofmarschalls Johann Bernhard von Bozheim. 7 Zeilen Schrift / im Lorbeerkranz 3 Zeilen Schrift, TREW HERR, TREW KNECHT. Koppe 249 Slg. Merseburger 4486 (R 20,- GM)) Sehr selten.

Kl. Zainende, sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Hofmarschall Johann Bernhard von Bozheim war Lehrer des jungen Wilhelm gewesen.
Es könnten sich hier um Privatprägungen Wilhelms handeln, der sich von Bozheim besonders verbunden fühlte. Exemplar der 48. Auktion Kricheldorf (Slg. Kernbach), 2002, Los 2587.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4264
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1631, Weimar 2.02 g. Auf den Tod des Hofmarschalls Johann Bernhard von Bozheim. 7 Zeilen Schrift / im Lorbeerkranz TREW HERR, TREW KNECHT. Koppe 250 Slg. Merseburger 4487 (R)

Sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Hofmarschall Johann Bernhard von Bozheim war Lehrer des jungen Wilhelm gewesen. Es könnten sich hier um Privatprägungen Wilhelms handeln, der sich von Bozheim besonders verbunden fühlte. Exemplar von N.V.Schulten, Köln 1985.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4265
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1632, Weimar 2.02 g. Auf den Tod des Geheimrat Friedrich von Kospot. 5 Zeilen Schrift / 7 Zeilen Schrift. Koppe 251 Slg. Merseburger 4527 (R)

Sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Friedrich von Kospot war Direktor und Präsident der gesamten fürstlichen Regierung und seit 1621 Hofrichter. Zuvor war er mehrere Jahre Lehrer der acht jungen Prinzen. Es könnten sich hier um Privatprägungen Wilhelms handeln, der sich von Kospot besonders verbunden fühlte. Exemplar von N.V.Schulten, Köln 1986.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4266
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 4267
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Taler 1639, Arm mit Sichel und EF-Coburg 28.87 g. Brustbild Wilhelm nach rechts / Brustbilder Albrecht und Ernst einander zugewandt. Koppe 253 (dieses Exemplar) Schnee 356 Davenport 7536 (ohne Abb.) Slg. Merseburger - Grasser - KOR - (beschrieben auf Seite 302, Abb. 25) Äußerst seltenes Exemplar.

Tuscheschrift im Feld. Min. Schrötlingsrisse am Rand, sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Hierbei handelt es sich um den einzigen gemeinsamen Taler der drei herzoglichen Brüder Wilhelm, Albrecht und Ernst., der in Coburg geprägt wurde. Der Taler wurde vermutlich in Coburg geprägt um dort den Besitz dem neuen Landesteil den neuen Besitz sichbar zu machen. Exemplar der 119. Auktion Lanz, München 2004, Los 671. Bis zu dieser Auktion wurde seit der 5. Auktion Hess, 5. Oktober 1896 das Stück nicht wieder im Handel angeboten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4268
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 1/2 Taler 1639, Weimar 14.62 g. Auf den Tod seines Sohnes Johann Wilhelm. 9 Zeilen Schrift / Die mit Initialenbändern versehenen Arme der Eltern halten einen zerrissenen Rautenkranz mit den Initialen des Prinzen, darüber Strahlender Name Gottes. Koppe 256 (dieses Exemplar) Slg. Merseburger 3857 (RR 40,- GM) Äußerst seltenes Exemplar.

Sehr schön/sehr schön+
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar der 278. Auktion Dr. Busso Peuss (Slg. Koch), Frankfurt 1971, Los 1988.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4269
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1639, Weimar 2.04 g. Auf den Tod seines Sohnes Johann Wilhelm. 9 Zeilen Schrift / Die mit Initialenbändern versehenen Arme der Eltern halten einen zerrissenen Rautenkranz mit den Initialen des Prinzen, darüber Strahlender Name Gottes. Koppe 258 Slg. Merseburger 3858

Fast vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar einer Privatsammlung 1954.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4270
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Dukat 1639, Weimar 3.40 g. Auf den Tod seines Sohnes Johann Wilhelm. 9 Zeilen Schrift / Die mit Initialenbändern versehenen Arme der Eltern halten einen zerrissenen Rautenkranz mit den Initialen des Prinzen, darüber strahlender Name Gottes. Laut Koppe Auflagenhöhe: 412 Stück. Koppe 261 Slg. Merseburger - Friedberg - GOLD. Sehr seltenes Exemplar.

Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar der 334. Auktion Dr. Busso Peus, Frankfurt 1993, Los 2414.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4271
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1637, DW-Weimar 1.75 g. Wappen / Reichsapfel mit Wertzahl. Koppe 262 Slg. Merseburger 3854

Vorzüglich-prägefrisch
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar aus dem Lager Dr. Busso Peus, Frankfurt 1955.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4272
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1637, DW-Weimar 1.74 g. Wappen / Reichsapfel mit Wertzahl. Koppe 263 Slg. Merseburger 3854

Rauer Schrötling, sehr schön-vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar aus dem Lager Holger Siee, Staßfurt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4273
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1639, HW-Weimar 1.66 g. Wappen / Reichsapfel. Koppe 265 Slg. Merseburger 3854

Sehr schön-vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar einer Privatsammlung 1993.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4274
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Groschen 1639, o. Mzz.-Weimar 1.84 g. Wappen / Reichsapfel mit Wertzahl. Koppe 266 Slg. Merseburger - (vgl. 3854)

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, Vorzüglich-prägefrisch
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar einer Privatsammlung 1993.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4275
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Dreier 1637, DW-Weimar 0.74 g. Drei Wappen nebeneinander, darüber Krone / Reichsapfel mit Wertzahl. Koppe 267 (dieses Exemplar) Slg. Merseburger 3855 Selten.

Sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar aus der Liste 103, Kricheldorf, Freiburg 1989, Los 1172.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4276
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Dreier 1639, p. Mzz.-Weimar 0.82 g. Drei Wappen nebeneinander, darüber Krone / Reichsapfel mit Wertzahl. Koppe 268 Slg. Merseburger 3855 Auflagenhöhe nach Koppe nur 2430 Stück. Sehr selten.

Sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar aus dem Lager Höhn, Leipzig 1994.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4277
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Taler 1632, Erfurt 28.43 g. Auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld. Tetragramm im Strahlenkreis, darunter: DEXTERA TUA DOMINE PERCUSSIT INIMICUM (= Mit Deiner Rechten oh Herr hast Du den Feind niedergerungen) und Mzz. zwischen zwei Ranken, A DOMINO MISSUS VIVAT GUSTAVUS ADOLPHUS (= Von Gott gesandt soll Gustav Adolf leben) / 10 Zeilen Schrift zwischen zwei Arabesken. Davenport 4546 Slg. Merseburger 3853 (18,- GM) Ulonska/Behr 19 AAJ 23 a Selten.

Sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges hatte Gustav Adolph die Herzöge Wilhelm und Bernhard von Sachsen-Weimar im Dienst seines Heeres, den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu bewaffneten Verbündeten und den Landgrafen von Hessen-Darmstadt, den Regenten von Württemberg, die Markgrafen von Ansbach-Bayreuth sowie die freie Stadt Nürnberg und den fränkischen Kreis unter seinem Schutz. 1631 war Gustav Adolf über Querfurt nach Erfurt gelangt. Diese bedeutsame Stadt in Thüringen wollte er als festen Stützpunkt für seine Machtstellung in Mitteldeutschland sichern. Über Thüringen war Herr, wer mit hinreichenden Streitkräften die zentrale Stadt des Landes besetzt hielt. Nach der Eroberung der Stadt wurde diese Vormachtstellung bildhaft in der Ausmünzung dieser Taler manifestiert. Exemplar aus dem Lager Pappler, Erfurt 1994.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4278
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Taler 1632, Erfurt 28.36 g. Auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld. Tetragramm im Strahlenkreis, darunter: DEXTERA TUA DOMINE PERCUSSIT INIMICUM (= Mit Deiner Rechten oh Herr hast Du den Feind niedergerungen) und Mzz. zwischen Ranke und Lilie, A DOMINO MISSUS VIVAT GUSTAVUS ADOLPHUS (= Von Gott gesandt soll Gustav Adolf leben) / 10 Zeilen Schrift zwischen zwei Arabesken. Davenport -, vgl. 4546 Slg. Merseburger -, vgl. 3853 (18,- GM) Ulonska/Behr 6 AAJ -, vgl. 23 a Selten.

Sehr schön+
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar der 22. Auktion Höhn. Leipzig 1999, Los 1148.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4279
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 Taler 1631, GA-Weimar 28.81 g. Unter schwedischer Oberherrschaft. Geharnischtes Brustbild mit Lorbeerkranz nach rechts, (Rosette) GUSTAUVS ADOLPHUS D G SVEC GOTHA REX MAGNVS DVX FINL / Bekröntes 5-feldiges Wappenschild, darunter GA, 1631 DVX EHSTONIAE ET CARELIAE DOMINVS INGRIAE. Davenport 4557 Slg. Merseburger - Ulonska/Erzmann NM 37, S. 26, 28 AAJ - Von größter Seltenheit.

Feine Patina, Avers kl. Graffiti, fast vorzüglich/vorzüglich
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges hatte Gustav Adolph die Herzöge Wilhelm und Bernhard von Sachsen-Weimar im Dienst seines Heeres, den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu bewaffneten Verbündeten und den Landgrafen von Hessen-Darmstadt, den Regenten von Württemberg, die Markgrafen von Ansbach-Bayreuth sowie die freie Stadt Nürnberg und den fränkischen Kreis unter seinem Schutz. Er verfügte innerhalb des Reiches über sieben Heere und beinahe 80000 Mann. Alleine in Sachsen-Weimar standen 4000 bewaffnete Soldaten. Das hier vorgestellte Schaustück zeigt das Porträt des Schwedenherrschers als Oberherr von Weimar. Es ist nicht nur ein kunsthistorisches Objekt, sondern Belegstück von außerordentlicher Rarität einer der interessantesten Perioden der Weimarer Geschichte. Exemplar der 75. Auktion Leu, Zürich 1999, Los 1200.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4280
Wilhelm und seine Brüder 1626-1641 1/4 Taler 1639, Weimar 7.28 g. Auf den Tod seines Sohnes Johann Wilhelm. 9 Zeilen Schrift / Die mit Initialenbändern versehenen Arme der Eltern halten einen zerrissenen Rautenkranz mit den Initialen des Prinzen, darüber Strahlender Name Gottes. Koppe 257 (dieses Exemplar) Slg. Merseburger - (vgl. 3857, 1/2 Taler) Tentzel - (vgl. 42/5, 1/2 Taler) Äußerst seltenes Exemplar.

Kl. Henkelspur, Av. Kratzer, fast sehr schön
; Die Sammlung Theobald Seitz: Sachsen-Weimar mit allen Nebenlinien; SAMMLUNG THEOBALD SEITZ - SACHSEN-WEIMAR; Sachsen-Mittel-Weimar 1603-1640


Exemplar der 88. Auktion Münzzentrum Köln 1997, Los 3738.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 14 von 34 (675 Ergebnisse total)